Foto: Bozena Behrens/Archiv
Beide Partnerschaften wurden am 16. Oktober 2020 auf dem digitalen We Love Travel!- Event verkündet
Eine echte Premiere feiert Sachsen im Rahmen der ITB Berlin 2021: Das deutsche Bundesland wird zur „Offiziellen Kulturdestination der ITB Berlin 2021“ berufen und ein Jahr später Gastland der weltweit größten Reisemesse. „Das neue Konzept der Kulturpartnerschaft ist maßgeschneidert für Sachsen. Mit diesem Titel verbindet sich eine besondere Möglichkeit, auf Sachsen als herausragendes Kultur- und Städtereiseziel von Weltrang in der Kombination mit unverwechselbaren Naturerlebnissen aufmerksam machen zu können. Damit bieten wir dem nationalen und internationalen Fachpublikum gewissermaßen einen Vorgeschmack auf 2022, wenn Sachsen dann offizielles ITB-Gastland sein wird“, sagte Barbara Klepsch, Staatsministerin für Kultur und Tourismus im Freistaat Sachsen. Ursprünglich war dieser Status bereits 2021 geplant. Die Veranstalter der ITB Berlin und das aktuelle Partnerland, Oman, evaluieren aktuell die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit für das kommende Jahr. Sobald eine Kooperation besiegelt ist, wird die Messe Berlin und Oman dies entsprechend verkünden.
(v. l.) Engelbert Lütke Daldrup, Klaus Wernicke, Carsten Diekmann, Wolfgang Fried, Patrick Muller, Guido Beermann
© Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Günter Wicker
Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) hat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) heute die Gestattung der Betriebsaufnahme sowie das Flughafenbetreiberzeugnis für den Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) überreicht. Beide Dokumente sind notwendig zum Betrieb eines Verkehrsflughafens in Deutschland und damit Voraussetzung für die Eröffnung des BER.
V.l.n.r.: Wirtschaftsminister Jörg Steinbach, Geschäftsführer Wouter Dekkers, Landrat des Dahme-Spreewald-Kreises Stephan Loge
Am 07. September eröffnete das in Brandenburg gelegene Tropical Islands nach einmonatiger Bauzeit offiziell zu den schon bestehenden 113 weitere 135 Ferienhäuser im Außenbereich. Trotz Ausfälle durch Corona investierte die spanische Parques Reunidos Gruppe als Eigentümerin 20 Millionen Euro für die Erweiterung ihres Resorts im Dahme-Spreewald-Kreis.
Das Tropical Island gilt mit der weltweit größten freitragenden Halle als größter Indoor-Tropenpark der Welt. Seit September kommt noch ein weiteres Superlativ hinzu, denn mit nunmehr 710 vermietbaren Einheiten und insgesamt 2.591 Betten zählt es zu den top 10 Beherbergungsbetrieben Deutschlands.
Einige Impressionen von der aktuellen Führung durch CEO Lütke-Daldrup/Fotos: Wolfgang Behrens
Der aktuell gültige und nun vielleicht doch finale Termin für die Eröffnung des nicht mehr ganz so neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld rückt näher. Am 25.10. 2020 mit dem Wechsel vom Sommer - auf den Winterflugplan soll der IATA-Code BER das bisherige SFX ersetzen.
Sehr überzeugt davon, dass das funktionieren wird, ist Engelbert Lütke-Daldrup, CEO der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, der am 24.08.2020 Pressevertreter zu einem Rundgang einlud.
Foto/Archiv:Bozena Behrens
- Zwei Drittel stornieren per Internet, ein Drittel ausschließlich analog
- Website des Reiseanbieters wird am häufigsten genutzt
- Viele haben eine vollständige Rückerstattung oder einen Gutschein erhalten
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben in diesem Jahr bei vielen Urlaubern die Reisepläne für den Sommer durcheinander gebracht: 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben in diesem Jahr bereits einen Urlaub in Zusammenhang mit dem Corona-Virus storniert. Dabei haben die Betroffenen größtenteils Übernachtungen in Hotels oder Ferienwohnungen (63 Prozent) und komplette Pauschalreisen (50 Prozent) storniert. Einen Flug hat jeder Fünfte (21 Prozent) gecancelt, bei 14 Prozent handelt es sich um Bahntickets. 5 Prozent der Urlauber, die eine Reise absagen mussten, haben die Buchung eines Mietwagens storniert. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.
Foto: Klaus- Dieter Richter
Gastronomische Betriebe in Städten und im ländlichen Bereich haben schwer unter den Corona- Auswirkungen zu leiden. Diese Problematik ging auch nicht an der Flusskreuzfahrt vorbei. Das europäische Kreuzfahrtgeschäft ist tief eingebrochen und hofft auf Lockerungen um die Schiffe wieder unter normalen Bedingungen auf den Flüssen fahren zulassen. „Nicko Cruises“ mit seinem Schiff MS Belvedere hatte den Anfang gemacht, um auf der Donau wieder Passagiere von Passau nach Mohács (Südungarn) und zurück nach Passau zu fahren.
Tarot-Garten Tarot-Garten
Spoerri Garten Heiliger Wald
Text/Fotos: Hanswerner Kruse
Die italienische Toskana, der teils raue, teils anmutige Landstrich zwischen Florenz und Rom, ist eine uralte Kulturlandschaft und bietet zahlreiche Kunstschätze. Doch bereits seit vielen Jahrzehnten werden auch zeitgenössische Kulturschaffende davon angezogen. Bekannte Künstler, etwa Fernando Botero oder Sandro Chia, ließen sich hier nieder, quälten sich mit der ungewohnten Gartenarbeit - und schufen dennoch individuelle Kunstoasen. In diese - von der Landschaft abgetrennten - Gärten integrierten sie ihre künstlerischen Arbeiten.
Dennoch haben die Anlagen nichts mit klassisch-englischen oder Barockgärten zu tun, in denen es um die ordentliche Ausgrenzung der anarchischen Natur ging. Der etwas unscharfe Begriff Künstlergärten meint keine Museen oder Galerien im Freien. Alle Werke in den Fantasiegärten, wie man sie eher nennen sollte, verändern sich ständig durch das Licht, die Jahreszeiten und die Witterung. Sie sind von bezaubernder oder erschreckender Schönheit - aber selten allgemein zugänglich. Nach der Corona-Pause kann man wieder drei der wichtigsten öffentlichen Anwesen besuchen:
Gerhard-Hauptmann-Haus
Die Insel Hiddensee gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen und besteht aus den vier Ortsteilen Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf. Den Namenszusatz Seebad trägt die Gemeinde Insel Hiddensee seit 2005. Die rund 19 Quadratkilometer große Insel mit ihren 1.000 Bewohnern ist größtenteils Autofrei. Polizeiautos, Rettungsfahrzeuge und ein Schulbus machen da eine Ausnahme zu den zahlreichen kleinen Elektrofahrzeugen, Fahrrädern und Pferdefuhrwerken. Zu erreichen ist die Ostseeinsel per Schiff von Stralsund aus sowie von Schaprode auf der Insel Rügen.
Angelika Hermann-Meier freut sich über die Auszeichnung als „Touristik PR-Agentur des Jahres 2020“.
Foto: AHM PR/Sabine Jakobs
Wahl der „Touristik PR-Agentur des Jahres 2020“
Platz 1 für Angelika Hermann-Meier PR
Gold für das Team vom Ammersee! Seit 2002 ist Angelika Hermann-Meier PR durchgehend in den TOP 10 der „Touristik PR-Agenturen des Jahres“ vertreten. 2020 gelingt nun erstmals der Sprung auf Platz 1 bei den „Oscars der Reisebranche“. Durchgeführt wird die Umfrage alljährlich vom SRT-Verlag, Herausgeber des Branchenhandbuchs „Touristik PR“. Die Jury besteht aus Vertretern der wichtigsten deutschen, österreichischen sowie Schweizer Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Magazinen, Online-Medien, freien Reisejournalisten und -bloggern. Insgesamt stimmten 199 Fachleute in den Kategorien Mailings, Anfragen, Organisation und Kreativität ab.
Foto/Archiv: Jörg Lepel
Die ITB Berlin 2020 findet nicht statt. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus COVID-19 haben sich das Bundesgesundheits- und das Bundeswirtschaftsministerium dafür ausgesprochen, die ITB Berlin abzusagen. Das zuständige Gesundheitsamt von Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin hat die Auflagen zur Durchführung der Veranstaltung heute am frühen Abend (18:27 Uhr) stark erhöht. Unter anderem ordnet die Behörde an: Jeder Messeteilnehmer muss der Messe Berlin belegen, nicht aus den definierten Risikogebieten zu stammen oder Kontakt zu einer Person aus den Risikogebieten gehabt zu haben. Die Auflagen insgesamt sind von der Messe Berlin nicht umsetzbar.