Berlin Fashion Week launcht den finalen Kalender für Januar/Februar 2025
Foto/Archiv: Bozena Behrens
Die nächste Berlin Fashion Week findet von Freitag, dem 31. Januar bis Montag, den 3. Februar 2025 direkt im Anschluss an die Haute Couture Schauen in Paris sowie der Copenhagen Fashion Week statt und reiht sich somit optimal in den internationalen Schauenkalender ein.
PROGRAMM HIGHLIGHTS & EVENTS
Beeindruckende Kulissen für überraschende Modenschauen: Die Berlin Fashion Week zeigt auch in der Januar/Februar Ausgabe neue Facetten der deutschen Hauptstadt und präsentiert sich an Orten, an denen noch nie Mode gezeigt wurde. Locations, die so fest in der Stadt verankert sind, an denen Subkultur und Urbanität gelebt werden wie nirgendwo sonst auf der Welt.
Das etablierte Format Der Berliner Salon feiert sein zehnjähriges Bestehen und findet in dieser Saison in der Gemäldegalerie statt. Der eindrucksvolle Neubau am Kulturforum bietet rund 7.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Ein Rundgang ist fast zwei Kilometer lang und bietet Platz für zehn Jahre Berliner Modegeschichte.
Alles Wichtige für den Besuch der Grünen Woche
Foto: Bozena Behrens
Vom 17. bis 26. Januar 2025 bringt die Grüne Woche Landwirtschaftsenthusiasten, Foodies, Tierfreundinnen und Gartenfreunde unter dem Funkturm zusammen. Alle wichtigen Informationen zum Besuch der Grünen Woche 2025 sind hier zusammengefasst.
Tickets zur Grünen Woche
Ohne Anstehen und Wartezeit: Im digitalen Ticketshop der Grünen Woche können sich Besucherinnen und Besucher ihre Eintrittskarte ganz bequem aufs Handy laden oder ausdrucken. Der Normalpreis für ein Tagesticket von Montag bis Samstag liegt bei 16 Euro, an Sonntagen bei 14 Euro. Mit dem Happy Hour Ticket kann die Grüne Woche von Montag bis Freitag ab 14 Uhr besucht werden. Einen kompletten Überblick zu den Preisen für Dauertickets, Gruppenkarten und Ermäßigungen erhalten Interessierte im Ticketshop. Außerdem sind Tickets an den Eingängen zum Messegelände erhältlich, die bargeldlos bezahlt werden können. Wer mit Bargeld bezahlen möchte, kann sich an den BVG-Automaten und Kundenzentren Gutscheine für Tagestickets, Familientickets und Happy-Hour-Tickets sichern. Die Ticketgutscheine werden an den Eingängen zur Messe gegen Eintrittskarten eingetauscht.
Fünf Bühnen, 100 Speaker, 1.000 Ideen
Fotos: Bozena Behrens, Corinna Fritzsche-Schnick
Der Frischfruchtsektor stellt für viele Länder einen entscheidenden Wirtschaftsfaktor dar. Dies gilt für die Industrieländer ebenso wie für die Länder des globalen Südens. Dabei sind die Rahmenbedingungen für die Branche im steten Wandel, sei es durch Änderungen der Konsummuster oder politische Entwicklungen, sei es durch die digitale Transformation oder die Auswirkungen des Klimawandels. Für die Entscheidungsträger entlang der gesamten Wertschöpfungskette bedeutet dies, sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen und dabei ihre Kreativität, Flexibilität und Innovationsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Topaktuelles Hintergrundwissen hierfür liefert ihnen das Eventprogramm der FRUIT LOGISTICA. Über 100 Expert:innen laden Aussteller und Fachbesuchende ein, mit ihnen über aktuelle Trends und zukunftsweisende Konzepte zu diskutieren.
Süßeste Krabbelgruppe der Hauptstadt
© 2025 Zoo Berlin
Von einer lokalen Warenbörse zur Weltleitmesse
Foto/Archiv: Bozena Behrens
Über 103.300 Aussteller und 34 Millionen Gäste seit 1926.
Die Grüne Woche ist die traditionsreichste und besucherstärkste Berliner Messe und zählt zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Keine andere internationale Ausstellung mit direkter Einbindung von jährlich hunderttausenden Konsumenten fand häufiger in Deutschland statt als die Grüne Woche. Aus einer schlichten lokalen Warenbörse hat sich die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Seit 1926 präsentierten sich über 103.300 Aussteller aus 130 Ländern den 34 Millionen Fach- und Privatbesuchern mit einem umfassenden Produktangebot aus allen Kontinenten.
Grüne Woche 2025: Blumenhalle wird zum „Blütenkiez Berlin“
Foto: Bozena Behrens/Archiv
Auf der Grünen Woche trifft Natur auf urbanes Lebensgefühl – in Halle 2.2 wird das vom 17. bis 26. Januar 2025 für Besucherinnen und Besucher besonders erlebbar.
Unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“ zeigt die Blumenhalle, wie Blumen und Pflanzen den städtischen Raum prägen. Auf über 3.000 Quadratmetern vermitteln tausende Frühblüher, Pflanzen und Gehölze das moderne Hauptstadt-Feeling. Mit farbenprächtigen Arrangements und inspirierenden Mitmachaktionen stimmen die Erzeugergenossenschaft Landgard gemeinsam mit der Initiative „1000 gute Gründe“ auf der Grünen Woche auf den nahenden Frühling ein.
FRUIT LOGISTICA 2025: “Fruitful connections” für den globalen Fruchthandel
Die FRUIT LOGISTICA, die weltweit führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel, ist nach wie vor die erste Adresse für Fachleute aus aller Welt, um ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern, neue Trends und Ideen zu diskutieren und ihr Geschäft auszubauen.
Die Veranstaltung, die vom 5. bis 7. Februar 2025 wieder in Berlin stattfindet, wird voraussichtlich mehr Fachbesucher:innen und Aussteller als jede andere Messe der Obst- und Gemüsebranche zusammenbringen. Mehr als 2.500 Aussteller aus 86 Ländern werden an der Messe teilnehmen. Damit ist sie die weltweit größte und internationalste Zusammenkunft von Unternehmen aus dem Obst- und Gemüsesektor.
HOLIDAY ON ICE bringt mit HORIZONS und Gaststar Sarah Engels den Puls der Großstadt auf die Eisfläche
Foto: HOI Productions Germany GmbH
Mit der Produktion HORIZONS startet HOLIDAY ON ICE in dieser Saison in ein neues Kapitel magischer Eisshows. Ab November tourt die Show durch 22 deutsche Städte und verspricht ein einzigartiges Erlebnis, das die pulsierende Energie der Großstadt auf das Eis bringt. Vom 28.02. bis 16.03.2025 gastiert die Show in Berlin mit einem besonderen Highlight: Bei der Premiere im Tempodrom feiert Sarah Engels ihr Comeback und bereichert die Show mit einer musikalischen Live-Performance.
FRUIT LOGISTICA Spotlights 2025: Jetzt Neuheiten entdecken
Vom 5. bis zum 7. Februar 2025 trifft sich die internationale Fruchtbranche in Berlin. Für die zentralen Themen wie Energieknappheit, Klimawandel oder Fachkräftemangel halten die Aussteller der FRUIT LOGISTICA Lösungen bereit. Schon jetzt können sich Fachbesucher:innen einen Überblick verschaffen über die Innovationen, die 2025 auf dem Berliner Messegelände gezeigt werden. In den FRUIT LOGISTICA Spotlights stellen die Veranstalter mehr als 50 neue Maschinen, Dienstleistungen, Beleuchtungs- und Verpackungslösungen vor. Die Texte stehen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung.
Strahlender Lichterzauber im Tierpark Berlin
© Christmas Garden Michael Clemens
Weihnachten im Tierpark mit Eislaufbahn vor Schloss Friedrichsfelde
Deutscher Handelskongress 2024
Fotos: Bozena Behrens
Handelskongress Deutschland: HDE-Präsident von Preen sieht Handlungsbedarf bei Bürokratieabbau und Standortstärkung
In seiner politischen Rede auf dem Handelskongress Deutschland hebt der Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Alexander von Preen, den dringenden politischen Handlungsbedarf mit Blick auf Bürokratieabbau und Standortstärkung hervor.
„Der Einzelhandel hat in den letzten Jahren enorme Umbrüche und Transformationen durchlebt. Wir haben Verantwortung übernommen und uns den Herausforderungen gestellt“, so von Preen. Die Zeit der Krisen habe die Branche resilienter gemacht. Angesichts nationaler und europäischer Bürokratie stießen viele Händlerinnen und Händler allerdings an ihre Grenze. Ihnen würden immer weitere Dokumentations- und Berichtspflichten auferlegt. „Die Unternehmerinnen und Unternehmer, die dieses Land mit ihrem Ideenreichtum und Tatendrang stark gemacht haben, werden dadurch in die Passivität gezwungen“, so von Preen weiter.
Wertschöpfung durch intelligentes Lieferantenmanagement: OCULUS ist Sieger des BME Procurement Excellence Awards (KMU) 2024
Kompletter Lebenszyklus der Lieferanten wird abgebildet +++ Alle Informationen mit einem Klick sichtbar
BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov gratulierte Preisträgervertreterin Daniela Choe, Expert of Business Excellence, OCULUS Optikgeräte GmbH, zum "Procurement Excellence Award (KMU) 2024"© Hannibal/BME
Der Optikgerätehersteller OCULUS hat seine Einkaufsprozesse revolutioniert und ein Lieferantenmanagement aufgebaut, das den kompletten Lebenszyklus der Lieferanten abbildet. Dadurch ist die Wertschöpfung des Unternehmens erheblich gestiegen. Für diese Leistung, die Vorbildcharakter für andere Firmen hat, erhält OCULUS den „Procurement Excellence Award (KMU) 2024“ des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Der BME zeichnete das Unternehmen im Rahmen des Symposiums für Einkauf und Logistik in Berlin für das Projekt „Gesamter Lieferantenlebenszyklus an einem digitalen Ort: Intelligente Spend-Analysen und sofortige Risikobewertungen für einen zukunftssicheren Einkauf auf Knopfdruck“ aus.
Mit KI zur Prozessoptimierung: REHAU erhält den BME Procurement Excellence Award (Großunternehmen) 2024
KI-Einsatz reduziert Fehleranfälligkeit und gewährleistet Rechtssicherheit +++ Mitarbeitende konzentrieren sich auf Wertschöpfung
BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov gratulierte den Preisträgern Ingo Krendelsberger (mitte), Executive Director Group Procurement, Rehau Industries, und Lasse Fehl, Director Global Procurement Services, Rehau Industries, zum "Procurement Excellence Award (Großunternehmen) 2024"© Hannibal/BME
Der Spezialist für polymerbasierte Lösungen, REHAU, hat seine Einkaufsprozesse standardisiert, in einer Sourcing Suite digitalisiert und durch die Integration einer generativen Künstlichen Intelligenz (KI) Routineaufgaben automatisiert. Für diese Leistung, die Vorbildcharakter für andere Unternehmen hat, erhält REHAU den „Procurement Excellence Award (Großunternehmen) 2024“ des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Der BME zeichnete das Unternehmen im Rahmen des Symposiums für Einkauf und Logistik in Berlin für das Projekt „Sourcing Suite mit integrierter Gen AI – simply. works.“ aus.
Nachhaltige Lieferketten im Fokus: TEEKANNE erhält den BME Sustainable Supply Award 2024
Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie seit fast 20 Jahren +++ 80 Prozent der Rohstoffe werden nachhaltig zertifiziert eingekauft
BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov (rechts) gratulierte den Preisträgern Christian Bergmann, Leiter Einkauf und Logistik, Teekanne Holding, und Nicole Roth, Einkaufskoordination Kräuter und Früchte Einkauf, Teekanne Holding, zum "Sustainable Supply Award 2024"© Hannibal/BME
Pionierarbeit bei Lieferantenentwicklung geleistet
TEEKANNE bezieht mehr als 85 Prozent der für die Teeproduktion erforderlichen 300 Rohwaren direkt von landwirtschaftlichen Betrieben in den Ursprungsländern. 2005, und damit lange vor den LkSG-Anforderungen, startete der Einkauf eine Initiative zur Einbindung sozialer und ökologischer Aspekte in eine Nachhaltigkeitsinitiative. Da es zu diesem Zeitpunkt keine externe Unterstützung gab, erstellte TEEKANNE selbst einen Fragenbogen, mit dem Lieferanten risikobasiert auditiert wurden. Zwischen 2010 und 2012 entwickelte TEEKANNE eigenständig einen Code of Conduct, der bis heute Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Lieferanten ist. 2011 ging TEEKANNE, ebenfalls auf Initiative des Einkaufs, als erstes Teeunternehmen in Festland-Europa eine Kooperation mit der Nachhaltigkeitsorganisation Rainforest Alliance Organisation ein. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden Projekte zur Verbesserung der Lebensgrundlage der Bevölkerung in den Produktionsländern unterstützt.
Karriere-Handel.de: HDE startet WhatsApp-Kanal zur Unterstützung der Berufsorientierung
Foto: Bozena Behrens
Der Handelsverband Deutschland (HDE) erweitert erneut das Berufsorientierungsangebot im Rahmen seiner Kampagne Karriere-Handel.de. Nachdem Anfang des Jahres der TikTok-Kanal gestartet ist und im Sommer der YouTube-Kanal durch Videos im Kurzformat ausgeweitet wurde, fällt heute der Startschuss für den neuen WhatsApp-Kanal. Der HDE sieht in dem kanalübergreifenden Informationsangebot auch mit Blick auf die aktuelle Ausbildungsmarkstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine wichtige Maßnahme, um junge Menschen für eine Ausbildung im Handel zu begeistern.
59. Symposium Einkauf und Logistik /13. – 15. NOVEMBER 2024 /
Fotos: Bozena Behrens
Einkauf muss Rolle als Brückenbauer ernst nehmen
Laughing Hearts – Charity Gala erzielt 318.926€ an Spenden für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Berlin
Fotos: Bozena Behrens
Bereits seit 15 Jahren unterstützt der Berliner Verein Laughing Hearts Projekte, die sich um das Wohl benachteiligter Kinder bemühen und kleine Herzen zum Strahlen bringen. Am Abend des 2. Novembers fand im Grand Hyatt Berlin die Feier zum diesjährigen Jubiläum statt. Im Rahmen einer Charity-Gala hatten geladene Gäste die Möglichkeit, Raritäten und personalisierte Kunstobjekte, von u.a. Kai Braun, zu ersteigern. Der gesamte Erlös fließt in Projekte, die rund 2.700 Kindern und Jugendlichen in 22 Einrichtungen in Berlin eine bessere Zukunft ermöglichen.
„Rail.Hub“ von Denkinger mit dem Deutschen Logistik-Preis 2024 ausgezeichnet
© BVL/Christian Lietzmann
weitere Finalisten Krone, Audi/Helrom/Duvenbeck und Brose
Das Siegerprojekt beim Deutschen Logistik-Preis 2024 ist der „Rail.Hub“ der Denkinger Internationale Spedition. Das mittelständische Transport- und Logistikunternehmen überzeugte die Jury mit einem Mix aus Ideen und Innovationen sowie deren schnelle und konsequente Umsetzung. In einem starken Bewerberfeld setzte sich das Projekt knapp, aber eindeutig durch.
Jubiläums-Charity-Gala zugunsten benachteiligter Kinder in Berlin/ Vorankündigung
Foto: Laughing Hearts e.V.
Der Berliner Verein Laughing Hearts feiert sein 15-jähriges Jubiläum mit einer großen Charity-Gala am 02. November 2024 im Grand Hyatt Berlin. Prominente Gäste und Spender kommen zusammen, um Spenden für benachteiligte Kinder zu sammeln und die Erfolge des Vereins zu feiern. Der gesamte Erlös fließt in Projekte, die rund 2.700 Heimkindern in Berlin eine bessere Zukunft ermöglichen.
Thomas Wimmer zum Ehrenvorsitzenden der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ernannt
Thomas Wimmer zum Ehrenvorsitzenden der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ernannt
Seite 1 von 93