Pressekonferenz im Hotel Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz/ Fotos: Wolfgang Behrens
Im Internationalen Jahr des Lichts der UNESCO werden vom 2. bis 18. Oktober die Wahrzeichen der Hauptstadt von BERLIN leuchtet® e. V. unter der künstlerischen Leitung von Andreas Boehlke illuminiert. Über 80 Lichtinstallationen lassen überall in Berlin zahlreiche Plätze und Gebäude erstrahlen und tauchen das herbstliche Gesicht der Metropole in vielfältiges Licht. „Wir freuen uns sehr, mit dem Lichterfest unter dem Motto ‚Light of Change – Berlin von der geteilten Stadt zur Weltmetropole‘ den Weg der Hauptstadt von ihrer Teilung hin zu ihrer heutigen Bedeutung als Weltstadt aufzuzeigen. Die ganz unterschiedlichen Installationen unterstreichen jede auf ihre Art die verschiedenen Gesichter unserer Hauptstadt“, erklärt Uwe Timm, Vorstandsvorsitzender BERLIN leuchtet e. V.
Norman Langen inmitten seiner Fans beim Radio B2-SchlagerOlymp in Lübars am 15.08.2015/ Foto: Volker-Taher Neef
Mit radio B2 in den SchlagerFeierabend
Neue Partyreihe mit Berlins beliebtem Schlagersender
Ein Glas Prosecco und die schönsten Hits von Helene Fischer – was kann schöner sein nach einem stressigen Arbeitstag?
Mit radio B2 lassen Sie die Woche bereits am Donnerstag ausklingen. Im stilvollen Ambiente der Amber Suite, mitten im Herzen der Hauptstadt, wird beim großen radio B2 SchlagerFeierabend das Wochenende mit viel Schlager eingeläutet.
Ob Andrea Berg, Nino de Angelo oder Nicole - mit dem beliebten Schlagersender radio B2 wird der Donnerstag zum schönsten Tag der Woche.
Hans Marquardt (li.) und Joachim Kelsch im Fontanehaus in Berlin-Reinickendorf/Foto: Volker-Taher Neef
Anfang Oktober 2015 fand im Fontanehaus in Berlin-Reinickendorf die Aufführung des Musicals „Oliver !“ statt. Einer der Mitwirkenden auf der Bühne des Fontanehauses war Hans Marquardt. Er hatte die Rolle des „Fagin“ gespielt und gesungen. Hans Marquardt gehörte von 1976 bis 1983 der Gruppe „Gebrüder Blattschuss“ an. Mit den „Kreuzberger Nächten“ gelang ihnen ein noch heute immer gespielter Hit.
Foto:obs/Stage Entertainment Berlin/Brinkhoff/Moegenburg
Standing Ovations, Jubel und frenetischer Applaus nach jedem Song – besser hätte es nicht laufen können zur Berliner Premiere von "Chicago - Das Musical" am Sonnabend im Theater des Westens. Damit kehrt eines der weltweit erfolgreichsten Musicals nun für kurze Zeit in der Inszenierung von Walter Bobbie und Ann Reinking nach Berlin zurück.
Spieletester Adam (li.) und Spieleentwickler Benjamin Teuber, Bestseller "Die Siedler von Catan"/ Fotos: Volker-Taher Neef
Seit 33 Jahren gibt es eine spezielle Messe für Gesellschaftsspiele. Der Bonner Verlag Friedhelm Merz rief sie einst ins Leben. In diesem Jahr finden wieder in den Messehallen der Gruga in Essen die Internationalen Spieltage SPIEL 15 statt. Vom 8.-11. Oktober 2015 sind auf 63.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ausgestellt: Die neusten Kinder-Familien- und Erwachsenenspiele, Strategie-, Post-, Abenteuer-, Fantasy-, und Science-Fiction-Spiele. Gleich vor Ort in den Messehallen darf getestet, gespielt und gekauft werden. Viele Spiele gibt es zum günstigen Messerabatt.
Fotos: Bozena Behrens
Trotz sehr vieler Veranstaltungen in der ganzen Stadt kamen am 25. 09.2015 viele Besucher zu einer Vernissage in die kleine, hübsche Galerie Manière Noire in Berlin. Zu sehen waren Werke des estnischen Künstlers Raul Meel unter dem Thema „Appropriating Language #10 – REAL NAMES". Mit Raul Meel, der in seiner ersten persönlichen Ausstellung in Berlin graphische Arbeiten von 1969 – 2014 zeigt, hat Kurator Harry Liivrand, Kulturattaché der Botschaft Estlands, einen renommierten „logischen Asketen“ (Zitat Jorma Hautala, Finnland) in unsere Stadt geholt. In den 70er und 80er Jahren ein Vertreter der radikalen Kunst in Estland, ist Meel heute einer der national und international prominentesten Vertreter der modernen zeitgenössischen Kunst des baltischen Landes. Geboren 1941 in Estland, lebt und arbeitet der Künstler in Tallin.
Autor Simon Garfield im Literaturhaus in Berlin-Charlottenburg
Der britische Autor Simon Garfield hat erfolgreich Ökonomie studiert und arbeitete nach seinem Studium als Journalist. Seit 8 Jahren ist er freiberuflicher Schriftsteller. Mittlerweile stammen 17 Werke von ihm und das 18 kommt bald heraus. Er hat auch das Werk »Briefe!« verfasst.
Wolfgang Krautwig 2014 im Fontanehaus Berlin als Milchmann Tevje im Musical Anatevka
Die Musikschule Berlin-Reinickendorf hat sich mittlerweile durch eigene Musical-Inszenierungen einen sehr guten Ruf erworben, der weit über den Bezirk und ganz Berlin hinaus bekannt ist. Bereits zum 6. Mal stehen die Musikschüler mit hauptberuflichen Künstlern auf den „Brettern, die die Welt bedeuten.“ Diesmal kommt das Musical „Oliver !“ zur Aufführung. Im letzten Jahr begeisterte der ausgebildete Ballettmeister, Schauspieler und Sänger Wolfgang Krautwig als „Milchmann Tevje“ mit den anderen Ensemblemitgliedern in „Anatevka Fiddler on the roof“ das Publikum im Fontanehaus im Norden Berlins. Das in diesem Jahr gespielte Musical stammt vom britischen Komponisten Lionel Bart, frei nach dem Roman Oliver Twist des Schriftstellers Charles Dickens.
Kulturschaffende Shahla Aghapour im "HO" in Berlin-Friedrichshain/ Foto: Volker-Taher Neef
Am 19. September 2015 September eröffnete im „HO“ in der Holzmarktstraße in 10179 Berlin-Friedrichshain die Ausstellung „aus der grenze.“ Iranische Künstlerinnen und Künstler, die seit vielen Jahren im Ausland leben und arbeiten, verbinden in ihrer Kunst ihre iranischen Wurzeln mit den Lebenserfahrungen in einer anderen Kultur. Die Welt des Orients und des Okzidents werden verarbeitet, überlagert, kombiniert sowie einander gegenüber gestellt.
Rainer-Michael Lehmann, Integrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Schauspielerin Michaela Menda/ Fotos: Volker-Taher Neef
Im September 2015 eröffnete in Berliner-Charlottenburg in der Meinekestraße 24 das „Theater Größenwahn“ seine Pforten. Es setzt dort die bereits bekannte Tradition der „Deutsch-Jüdischen Bühne Bimah“ fort. Künstlerischer Leiter und Intendant ist Dan Lahav. Er führte bei der Premiere auch Regie. Ebenso stammt das Buch von ihm und er war auch für die Musikauswahl verantwortlich. Mit “Hollaender and Friends“ begeisterten die Schauspieler Alexandra J. Frölich, Manfred Kloss, Michaela Menda und Ana Pauline Leitner sowie die Musiker Alexander Gutman und Andrej Ur das Premierenpublikum.