Fotos: Bozena Behrens
Einkauf muss Rolle als Brückenbauer ernst nehmen
© BVL/Christian Lietzmann
weitere Finalisten Krone, Audi/Helrom/Duvenbeck und Brose
Das Siegerprojekt beim Deutschen Logistik-Preis 2024 ist der „Rail.Hub“ der Denkinger Internationale Spedition. Das mittelständische Transport- und Logistikunternehmen überzeugte die Jury mit einem Mix aus Ideen und Innovationen sowie deren schnelle und konsequente Umsetzung. In einem starken Bewerberfeld setzte sich das Projekt knapp, aber eindeutig durch.

Thomas Wimmer zum Ehrenvorsitzenden der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ernannt
Die Nachfrage der Reisenden nach flexibler Fortbewegung steigt. On-Demand und Sharing-Angebote werden im öffentlichen Personennahverkehr daher immer wichtiger. Sie unterstützen den klassischen Linienverkehr von Bahn und Bus und schließen räumliche und zeitliche Versorgungslücken – egal, ob in urbanen Ballungszentren oder im dünn besiedelten ländlichen Raum.
Komfort, Service und ein ansprechendes Design machen ein gelungenes Reisererlebnis erst komplett. So sind für die ausstellenden Unternehmen im Segment Interiors auf der InnoTrans 2024 allein 15.000 Quadratmeter Hallenfläche reserviert. Hier erleben Fachbesucher:innen Trends und Neuheiten aus den Bereichen Fahrzeugausstattung, -innenausbau und Design. Der eigenständige Themenbereich Travel Catering & Comfort Services (TCCS) konzentriert sich auf Produkte und Dienstleistungen rund um Gastronomieeinrichtungen und -services im Bahnreiseverkehr. Hier präsentieren rund 20 Aussteller ihre Innovationen und Dienstleistungen der Bordgastronomie. Alle Aussteller sind in der TCCS-Themenroute zusammengefasst und durch zusätzliche Markierungen auf InnoTrans Plus, in der App, in den Hallenplänen, an den Messeständen sowie mithilfe des Routenflyers leicht zu finden.
Fotos: Bozena Behrens
Jedes Jahr wieder in der letzten Sitzungswoche des Deutschen Bundestages vor der parlamentarischen Sommerpause lädt der Verein zur Förderung der Arbeit des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum traditionellen Sommerfest.
In diesem Jahr konnte der PKM-Vorsitzende Christian Freiherr von Stetten zur nunmehr 48. Auflage dieser Veranstaltung am 02. Juli wieder über 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien zu diesem Fest begrüßen.
Als Hauptredner trat der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der CDU Deutschlands, Friedrich Merz, auf.
Fotos:
Fotos:Bozena Behrens
Am 24. 06.2024 fand das jährliche Sommerfest in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin statt. Der Einladung von Ministerpräsident Stephan Weil waren auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Vertreter aus der Bundes- und Landespolitik sowie aus Wirtschaft und Gesellschaft in die Berliner Ministergärten gefolgt, um sich auszutauschen und gemeinsam bei bester Laune zu feiern.
Fotos: Bozena Behrens
Der BDEW Kongress 2024 ist mit über 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Ende gegangen: 130 Referentinnen und Referenten in 30 Diskussionsrunden und Impulse, 5 Bühnen, 80 Partner und Aussteller mit Ständen auf 12.000 qm Hallenfläche, 4 Networking-Events – in der STATION-Berlin war viel los!
Von links: Can Dündar, Düzen Tekkal, Stephan Scherzer/Fotos: Bozena Behrens
Gratulation von inhaftierter Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi | Laudator Can Dündar: „Scharfsinnige Reporterin und entschlossene Kämpferin für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt“ | Düzen Tekkal: „Auszeichnung ist gleichermaßen Ehrung und Motivation“ | MVFP verleiht den mit 10.000 Euro dotierten Preis im Rahmen der Mediennacht der freien Presse
Die Journalistin, Kriegsberichterstatterin und Menschenrechtlerin Düzen Tekkal wurde heute Abend im Rahmen der Mediennacht der freien Presse in Berlin mit dem Pressefreiheitspreis 2024 des Medienverbands der freien Presse (MVFP) ausgezeichnet. Sie sei „nicht nur eine scharfsinnige Reporterin, sondern auch eine entschlossene Kämpferin für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt“, betonte der türkische Exiljournalist und Autor Can Dündar vor über 450 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft – darunter Margot Friedländer, die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir – in seiner Laudatio.
Der Verbund regionen.NRW präsentiert sich beim Sommerfest in Berlin
Fotos: Bozena Behrens
Der Verbund regionen.NRW präsentiert sich vor 1.500 Gästen beim NRW-Fest in Berlin
Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin: NRW-USA-Jahr im Fokus
Das NRW-USA-Jahr 2023/2024 stand beim Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin im Vordergrund – und damit auch die transatlantischen Beziehungen zwischen dem Bundesland und den Vereinigten Staaten. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen auszutauschen und die seit vielen Jahrzehnten gepflegten Beziehungen zwischen NRW und den USA zu feiern. Mit dabei war auch der Region Aachen Zweckverband (RAZV) als eine der neun regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbundes regionen.NRW.
Fotos: Bozena Behrens
GREENTECH FESTIVAL 2024 in Berlin setzt neue Maßstäbe: die Hauptstadt als Vorreiter für Nachhaltigkeit und grüne Technologien
-
Vielfältiges Programm und fachlicher Austausch: GREENTECH FESTIVAL 2024 in der Messe Berlin größer als je zuvor
-
Auszeichnungen und Engagement: Sublime Systems, Asterra und Fatou Jeng gewinnen den GREEN AWARD
-
Strategische Expansion und Innovation: GREENTECH FESTIVAL setzt auf neue Partnerschaften mit der Tomorrow University und dem Handelsblatt Sustainability Campus
Spannende Eindrücke rund um die Landwirtschaft in Deutschland gibt es vom 19. – 28. Januar 2024 wieder auf dem ErlebnisBauernhof in Halle 3.2. auf der Grünen Woche zu entdecken. Unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ zeigt das Forum Moderne Landwirtschaft mit seinen mehr als 35 Partnerorganisationen aus der Agrarbranche, wie es der Landwirtschaft in Deutschland gelingt, unsere Ernährung mit hochwertigen, bezahlbaren Lebensmitteln sicherzustellen und gleichzeitig das Tierwohl zu fördern, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und den Naturhaushalt zu schützen.
Besucherinnen und Besucher erfahren, warum die Tierhaltung für eine nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland gebraucht wird. Wie Innovationen auf dem Acker der Schlüssel für eine umweltverträgliche Zukunft sind. Und warum die Natur ein wichtiger Baustein für die Landwirtschaft ist. Die Messegäste können sich überraschen lassen, wie innovativ und nachhaltig Landwirtinnen und Landwirte bereits heute auf ihren Höfen arbeiten.
Foto der Preisträger mit Mitgliedern der Jury: v.l.n.r. Juryvorsitz Michael Bremen, Dr. Maxime von Dreusche, Dr. Johannes Locher, Prof. Dr. Christoph Paulus, Prof. Dr. Moritz Brinkmann, © VID/Alexander Zehrer