Tipp zu Ostern für Menschen mit Diabetes: Mehr suchen statt essen
Foto: Wolfgang Behrens
Ostern ist einer der hohen Feiertage im Jahr, zu denen auch Leckereien gehören: Seien es die traditionell gefärbten Ostereier, das festliche Menü zum Osterfest oder die Hasen aus Schokolade. Menschen mit Diabetes dürfen zwar alles essen, auch Süßes, sollten dabei aber trotzdem ihre Ernährung und insbesondere die verzehrten Kalorien und Kohlenhydrate im Blick behalten. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe bietet hierzu eine Nährwert-Liste mit den beliebtesten Osterleckereien an.
HARALD GLÖÖCKLER präsentiert „POMPÖÖS by CHANNEL21“:
Foto: Bozena Behrens
Die zahlreichen Teleshopping-Fans des Star-Designers HARALD GLÖÖCKLER können aufatmen. Denn ab dem 2. April kommt die POMPÖÖS Kollektion zurück ins Fernsehen. Auf CHANNEL21 können die Prinzessinnen des Landes wieder die glamourösen, einzigartigen und opulenten Kreationen von HARALD GLÖÖCKLER erwerben. Um die Spannung auf seine neusten Kreationen nicht ins Unermessliche zu treiben, präsentierte der Star-Designer am 22. März 2016 im Vorfeld höchstpersönlich seine Werke der Öffentlichkeit.
Ternera Gallega – ausgezeichnetes Kalbfleisch aus Galizien
Kälber gibt es viele in Deutschland und in der gesamten EU. Es gibt garantiert auch gutes Kalbsfleisch in deutschen Metzgereien zu kaufen und in hiesigen Restaurants kann der Gast Speisen mit bekömmlichem Kalbfleisch zu sich nehmen. Eine Viehzucht in der EU, die auf 3.700 Jahre Viehzucht zurückblicken kann, gibt es nur in Galizien in Spanien. Dort sind kleinere und mittlere Viehzuchtbetriebe angesiedelt, die nur durchschnittlich bis zu 25 Tiere aufweisen. Es sind Familienbetriebe, die mit Leib und Seele den Beruf des Landwirtes und Viehzüchters seit vielen Generationen ausüben. Die Kalbfleischprodukte solcher ausgewählter Kleinbetriebe werden unter geschützten Herkunftsbezeichnung (g.g.A.) Ternera Gallega gehandelt. Der Begriff entstand bereits 1989, 1996 hat ihn die EU als geschützte geografische Angabe anerkannt. Die Tiere müssen in dieser Region geboren worden sein, haben hier gelebt und sind hier geschlachtet worden. Markus Semmler, berühmter Berliner Sternekoch, besuchte 2015 die Region rund um das Ziel des Jakobsweges Santiago de Compostela. Sofort hat er in Land und Leute sich regelrecht verliebt und war von der dortigen Viehzucht stark beeindruckt. Anfang März 2016 lud der Sternekoch Markus Semmler Medienvertreter in sein Edelrestaurant in die Sächsische Straße in Berlin ein.
Musikmesse Frankfurt - Bechstein Pianofortefabrik einziger europäischer Hersteller in Europa mit hauseigene Hammerkopf-Fertigung
Foto: Bechstein
Die C. Bechstein Pianofortefabrik AG setzt auf Investitionen. In den Bereichen Forschung & Innovationen, Ausbildung, einer eigenen Techniker-Akademie zur Gewährleistung weltweiten Service von herausragender Exzellenz und dem Ausbau des Tochterunternehmens, der Bechstein Europe (Tschechien), hat Europas Klavierbauer Nr. 1 in einem herausfordernden Markt mit hohem Verdrängungswettbewerb viel Geld in die Hand genommen, um wieder einmal den Status Quo der Branche nach oben zu verschieben. Was das für den Klang bedeutet, präsentiert C. Bechstein nun zur Musikmesse in Frankfurt.
Von Lichtenberg nach Rheinsberg mit der NEB
Die Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB) ist ein Teil des Transportkonzern „Captrain Deutschland“. Die NEB wurde 1900 gegründet und erstmals 1901 setzte sich ein Zug des Unternehmens in Bewegung. Es war die als Heidekrautbahn bekannte ca. 60 Km lange Strecke von Nordberlin über Basdorf in die heutigen Landkreise Oberhavel und Barnim. Mit der NEB kann man seit Frühjahr 2016 auch ab Lichtenberg nach Rheinsberg (Mark) fahren. Es geht über Berlin-Gesundbrunnen, Oranienburg, Löwenberg, Herzberg und Lindow gen Rheinsberg. Am 21. März 2016 lud die NEB zu einer Sonderfahrt ein. Nette junge Leute im Outfit zu Zeiten Kaiser Wilhelms II. trugen Lieder und Gedichte aus der NEB-Gründerzeit Anno Domini 1900 vor. Das gelang sehr prächtig und lag auch sicherlich daran, dass viele dieser jungen Leute momentan eine künstlerische Ausbildung absolvieren.
Konzert zum 150. Geburtstag von Ferruccio Busoni am Grab des Komponisten
Foto: Bechstein
Zum 150. Geburtstag von Ferruccio Busoni gestalten Klavierstudenten des Salzburger Mozarteum aus der Klasse von Prof. Claudius Tanski am Freitag, 1. April 2016, um 12 Uhr ein Konzert am Grab des Komponisten auf dem Friedhof Stubenrauchstraße in Berlin. Am Abend desselben Tages wird das Konzert um 19 Uhr in der Kirche St. Marien am Bergheimerplatz 1 in 14197 Berlin wiederholt. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Mozart und Busoni. Zu beiden Veranstaltungen, die in Kooperation mit dem C. Bechstein Centrum Berlin stattfinden, ist der Eintritt frei.
Elektromobilität ist jetzt auch in Reinickendorf angekommen
Michael Schulz
Am 21.03.2016 wurde in Reinickendorf die erste Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach den Berlin-Standards der Allego-GmbH, einem Tochterunternehmen der holländischen Alliander-Gruppe, eröffnet. Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt, Ordnung und Gewerbe Martin Lambert (CDU) nahm mit Vertretern der Vertragspartnern diese Eröffnung vor. Der Bezirksverordnete Michael Schulz (GRAUE PANTHER) und Spitzenkandidat für das Berliner Abgeordnetenhaus von Berlin war anwesend und teilt folgendes mit:
Kreative Ostereier für Bundeskanzlerin Angela Merkel-Buchvorstellung
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)/Foto: VTN
„Wer legt Angela Merkel welches Osterei ins Nest?“ In einem großen Brainstorming erfanden am kurz vor Ostern 2016 genau 140 kreative Querdenker in Berlin die ungewöhnlichsten Ostereier für die Kanzlerin. Anlass war die Vorstellung des neuen Buchs "Titel bitte selbst ausdenken – 157,5 erfolgreiche Ideenbeschleuniger" von Kreativitäts-Experte Bernhard Wolff, erschienen im GABAL Verlag. 140 Event- und Kreativprofis waren am kürzlich der Einladung zu einer besonderen Session mit Bernhard Wolff in die Designlocation AXICA am Brandenburger Tor gefolgt. Nur zwanzig Minuten brauchten die Anwesenden, um hunderte Ideen zu entwickeln, wie ein Osterei für die Bundeskanzlerin Angela Merkel aussehen könnte. Das Kristallkugel-Ei für die Zukunftsplanung, das Bayern-Ei mit blauweißer Eierwärmer-Burka, das Spiegel-Ei als Hilfe zur Selbsterkenntnis, das angeknackste Bürger-Ei, das EU-Ei mit integrierter Eieruhr oder das selbstkochende Energiespar-Ei - die Ideen waren vielfältig. Das Brainstorming diente dem Berliner Diplom-Wirtschaftspädagogen Bernhard Wolff als Experiment, um zu zeigen, wie das sogenannte Crowd-Creating in großen Gruppen funktioniert. „Dazu bedarf es neben einer inspirierenden Atmosphäre wie hier in der AXICA vor allem erprobter Methoden", sagt Bernhard Wolff, bekannt auch aus vielen TV-Shows, in denen er als Rückwärtssprecher das Publikum begeisterte. "Das Osterei-Brainstorming war für mich ein beeindruckender Beweis, dass Menschen gemeinsam viel kreativer sind als im stillen Kämmerlein", bestätigt Eventprofi Sebastian Dörnemann aus Hamburg.
Geburtstag bei Beate Uhse TV
Foto: Wolfgang Behrens
In Deutschland ist seit knapp einem Vierteljahrhundert das „Bezahl-Fernsehen“, das sogenannte Pay-TV bekannt. Der kleine Sender „Beate Uhse TV“ ist seit 15 Jahren auf dem Markt. Es ist ein rein deutscher Sender. Keine aus dem Ausland eingekauften Produktionen werden abgespielt, man setzt auf in Deutschland lebende Kameraleute, Tontechniker und Darsteller. Mann der ersten Stunde ist der Darsteller Conny Dachs.
FDP-Brandenburg: Noch nicht am Ziel, aber Aufwind
Sibylle Meister und Axel Graf Bülow/Foto:VTN
Die Brandenburger FDP sieht sich wieder im Aufwind, ist nach eigenen Angaben aber noch lange nicht am Ziel. Gute Stimmung verbreitete am 19. März der Landesparteitag der Liberalen in Wildau. Die Brandenburger FDP würde, wenn am kommenden Sonntag Landtagswahl wäre, laut der jüngsten Umfrage auf knapp drei Prozent kommen. "Das sind fast doppelt so viele Prozentpunkte wie 2014", sagte FDP-Generalsekretär Christian Erhardt in Wildau. Der Liberale, der dem Kreistag in Oberhavel angehört, erklärte auch: "Damit ist unsere Ausgangslage jetzt ähnlich wie vergangene Woche in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Wir haben dort den Wiedereinzug in die Parlamente geschafft, weil wir auf inhaltliche Lösungen gesetzt haben."
Trabbi-Rolf auf allen Messen und Kontinenten zu Hause
Rolf Becker (2. von li) auf der ITB 2016/Foto: Bozena Behrens
Offiziell wohnt der Aktionskünstler und Buchautor Rolf Becker in Sachsen-Anhalt. Mit dem „zu Hause“ ist es aber so eine Sache. Der auch als „Trabbi-Rolf“ bekannte Künstler ist immer auf Achse. Mal mit seinem Leukoplastbomber Trabant, mal mit einem Tata nano, der Automarke aus Indien. Unlängst durchquerte er mit einem Tata nano den Indischen Subkontinent für „Apotheker ohne Grenzen“ um Hilfsgüter nach Nepal zu bringen. Dort traf Rolf eine zerstörte Landschaft vor. Erst nach und nach erholt sich die Bevölkerung von dem schrecklichen Erdbeben. Der begeistere Fahrer von Kleinwagen ist auch immer in Sachen Völkerverständigung auf Achse und schreibt nach den Reisen Bücher über das Erlebte. Er hat einiges erlebt.
Kino in der Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West
Foto: Wolfgang Behrens
In der Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West in der Auguste-Viktoria-Allee 29-31 in 13403 Berlin ist wieder „Kino für Kids“ angesagt. Weiterhin ist dieser Kinospaß für große und kleine Leute kostenfrei. Im Monat April stehen folgende Filme auf dem Programm:
Weiterbau der U-Bahnlinie 8 in das Märkische Viertel
Der Reinickendorfer CDU-Politiker Michael Dietmann setzt sich für einen Weiterbau der U-Bahnlinie 8 in das Märkische Viertel ein. Am 15. März 2016 startete die Unterschriftenaktion für den sofortigen Planungsbeginn. Michael Dietmann, CDU-Wahlkreisabgeordneter für das Märkische Viertel, fordert: „Die U-Bahnlinie U8 soll endlich in das Märkische Viertel verlängert werden! Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern im Märkischen Viertel wollen wir den Senat von Berlin auffordern, jetzt zügig den Baubeginn für dieses Stück Nahverkehrsanbindung zu starten.“ Nachdem Michael Dietmann vom Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium die Zusage bekommen hat, dass die Förderung den Ausbau der U-Bahn auch über 2019 hinaus vorsehe, sei jetzt der richtige Moment, die Vorbereitungen zu beginnen.
Zertifizierung des Flughafens Tegel?
Foto: Wolfgang Behrens
Karsten Mühlenfeld, der BER-Chef, möchte vorsorglich den Flughafen Tegel 2018 mit einem EU-Zertifikat ausstatten lassen. Somit wäre auch 2018 Tegel offiziell weiterhin ein internationaler Flughafen und noch nicht eingemottet worden wie einst der Berliner Flughafen Tempelhof. Das deutet darauf hin, der oberste BER-Chef weiß selber nicht so genau, ob der neue Willy-Brandt-Airport in Schönefeld doch noch 2017 seine Pforten öffnen wird.
7. Berliner Milchforum
Ausstellerstand: frischli Milchwerk Weißenfels GmbH/Foto: Bozena Behrens
"Das Berliner Milchforum 2016 stand ganz unter dem Eindruck der dramatischen wirtschaftlichen Situation unserer Milchbauern und erarbeitete mögliche Lösungswege, die zur Überwindung der anhaltenden Agrarkrise beitragen können. Vor uns liegt aber noch ein langer, teils schmerzlicher Weg“, hob der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Milchbauernpräsident Udo Folgart vor Journalisten auf einer Pressekonferenz am Ende des Forums hervor.
50 Jahre ITB Berlin
Foto: Wolfgang Behrens
In ihrer 50. Auflage präsentierte sich die ITB Berlin stärker denn je: Vom 9. bis 13. März trafen rund 10.000 ausstellende Unternehmen aus 187 Ländern und Regionen in den seit Monaten ausgebuchten 26 Messehallen auf 120.000 Fachbesucher – so die Schätzung der Messe Berlin am Sonntag zum Abschluss der ITB Berlin 2016. Damit verzeichnet die weltweit führende Messe der internationalen Reiseindustrie die höchste Zahl an Fachbesuchern seit ihrer Gründung 1966.
„Sie kommen mir so bekannt vor“- Schauspieler Leander Marxer
Leander Marxer/Foto: Bozena Behrens
Mit seinen knapp 160 Quadratkilometern und 37.000 Einwohnern zählt das Fürstentum Liechtenstein nicht gerade zu den größten Staaten der Welt. Man kann sagen, es ist alles überschaubar in diesem Land. Hier kam 1976 Leander Marxer zur Welt. In München nahm er Sprachunterricht und absolvierte ein Schauspielstudium. Der Künstler aus Liechtenstein erlangte schnell einen hohen Bekanntheitsgrad beim Publikum. Ausschlaggebend dafür waren u.a. seine Rollen in den Kinofilmen wie beispielsweise „Immer Ärger mit Frauen“, „Das Deckelbad“ und „Am Rande der Nacht.“ Aus dem Fernsehen kennt man ihn u.a. aus „GZSZ“; „Crowfunding“ und „Freunde-das Leben beginnt.“ Regelmäßig steht Leander Marxer auch auf der Bühne eines Theaters, sei es in seiner Wahlheimat Berlin oder in Vaduz, der Hauptstadt Liechtensteins. Der Mime ist aber auch in einer anderen Funktion tätig. Er ist Botschafter für Liechtenstein, ohne einen Diplomatenpass zu besitzen. Bei internationalen Veranstaltungen wie der ITB ist er am Stand des Fürstentums im Einsatz und informiert dort die Besucher über die Sehenswürdigkeiten seiner Heimat.
Liberale Stimmen zu den Landtagswahlen
Heinz-Peter Haustein (li.) und Sebastian Czaja
Unsere Redaktion hatte ja bereits in einem anderen Artikel ausführlich über die drei Landtagswahlen vom 13. März 2016 und deren Ergebnissen berichtet. In der FDP-Bundesgeschäftsstelle in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte sprachen wir am Wahlabend mit einigen Liberalen über die Wahlergebnisse in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Der ehemalige FDP-Generalsekretär und Bundesminister a. D. Dirk Niebel teilte uns mit: „Als Mitglied des Landesverbandes Baden-Württemberg freue ich mich natürlich sehr über einen Zugewinn von fast 3 Prozent.“
Landtagswahlen in 3 Bundesländern
CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber, MdB
Am 13. März 2016 fanden gleich in drei Bundesländern Wahlen statt. In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt zog die AfD in alle Parlamente ein. In Sachsen-Anhalt wurde sie mit fast 24 % sogar zweitgrößte Fraktion hinter der CDU. Das Ergebnis in Sachsen-Anhalt sieht so aus: Stärkste Fraktion bleibt die CDU mit 29,8 % unter Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Die LINKE erhält 16,3 %; SPD 10,6 %; GRÜNE 5,2. Die FDP scheitert mit 4,8 % am Wiedereinzug in den Landtag.
POMPER live – ENDSPIEL DEMOKRATIE
POMPER live – ENDSPIEL DEMOKRATIE
oder: Wie eine Gesellschaft über den Tisch gezogen wird. Harald Pomper untersucht auf satirisch-böse Weise den Zustand der Demokratie in Europa und geht der Frage nach, inwieweit wir bereits von globalen Großkonzernen regiert werden. Viele, schier unglaubliche Fakten über hintergründige Zusammenhänge von Wirtschaft und Politik kommen dabei auf den Tisch. Lobbyismus-Gesetze, Steuerflucht oder uneingeschränkte Wachstumsgläubigkeit sind die Schlagworte der Stunde.
Seite 70 von 94