Fotos: Bozena Behrens
Preisvergabe am 11. Mai im Delphi Filmpalast mit ehemaligen Gewinnern und Geburtstagsüberraschungen
Das 25-jährige Jubiläum des begehrten Nachwuchspreises New Faces Award feiert das People-Magazin Bunte erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in einem größeren Rahmen. Über 300 Gäste folgten der Einladung in den Delphi Filmpalast in Berlin Charlottenburg, um bereits am Vorabend des „Deutschen Filmpreises“ aufstrebende Nachwuchstalente im Filmbusiness zu feiern. Den Roten Panther als „Beste Nachwuchsschauspielerin“ verlieh die hochkarätige New Faces Award-Jury Bayan Layla (27) für ihre Darstellung im Kinofilm „Elaha“ (2022). Den Award überreichte Laudatorin und ehemalige NFA-Gewinnerin Soma Pysall. Als „Bester Nachwuchsschauspieler“ wurde Levy Rico Arcos (16) für seine Hauptrolle im Kinofilm „Sonne und Beton“ (2023) von der Jury ausgezeichnet, der seinen Roten Panther unter tosendem Applaus von Laudator und Schauspieler Axel Milberg entgegennahm. In der Kategorie „Bester Debütfilm“ erhielt Milena Aboyan (30) den New Faces Award Film von Laudator Nico Hofmann für ihre Regie im Kinofilm „Elaha“ (2023). Darüber hinaus ehrte Bunte noch zwei weitere Künstler für ihre herausragenden schauspielerischen Leistungen: Felix Kammerer erhielt von Laudator Georg Seitz (Ressortleitung Film, Fernsehen, Medien bei Bunte) unter tosendem Applaus den „Sonderpreis der Jury“ für seine Darstellung des tragischen Helden in dem Oscar prämierten Netflix-Meisterwerk „Im Westen nichts Neues“ (2022). Ebru Düzgün alias Ebow (33) bekam in der neuen Kategorie „Disruptive Mind by glo“ den Roten Panther von Laudatorin und Künstlerin Lary Poppins überreicht. Durch die Jubiläums-Preisverleihung führte Comedian und Moderatorin Thelma Buabeng.
Fotos: Bozena Behrens
Wer am Potsdamer Platz in Berlin Mitte unterwegs ist oder dort ein internationales Highlight wie z. B. gerade kürzlich die Berlinale besucht, wird ohne Zweifel über eine grosse gelb-bunte Giraffe im Sony-Center "stolpern". Sie ist der Eyecatcher für das LEGOLAND Discovery Centre und soll kleine wie grosse Besucher in diese Miniversion des LEGOLANDS locken. Konzipiert als ultimativer Indoor-Spielplatz insbesondere für Kinder zwischen 3 und 11 Jahren, zieht dieses 2007 in Berlin eröffnete Erlebniszentrum mit vielen Attraktionen aber auch Lego-Liebhaber jeden Alters magisch an, denn Lego kennt keine Altersgrenzen.
Weiterlesen: LEGOLAND Discovery Centre Berlin - ein Paradies für alle Lego-Fans
Foto: HOLIDAY ON ICE/ Rico Ploeg
Mit der neuen Erfolgsshow A NEW DAY bringt HOLIDAY ON ICE einen Rausch der Farben und spektakuläre Eislaufkunst auf die Eisfläche – genau das Richtige, um dem trüben Wetter und dem Alltag zu entfliehen. Vom 01.03. bis zum 19.03.2023 wird die neue Show im Berliner Tempodrom zu sehen sein.
Mit der neuen Erfolgsshow A NEW DAY bringt HOLIDAY ON ICE einen Rausch der Farben und spektakuläre Eislaufkunst auf die Eisfläche – genau das Richtige, um dem trüben Wetter und dem Alltag zu entfliehen. Vom 01.03. bis zum 19.03.2023 wird die neue Show im Berliner Tempodrom zu sehen sein.
Weiterlesen: FARBENRAUSCH AUF DEM EIS - HOLIDAY ON ICE bald in Berlin
Ronald Zehrfeld, Bettina Brokemper (Produktion, Heimatfilm), Vicky Krieps, Margarethe von Trotta (Regie), Petra Müller (Geschäftsführerin Film- und Medienstiftung NRW), Bady Minck (Produktion, Amour Fou) Henrik Wüst (NRW-Ministerpräsident), Katharina Wüst. Credit: Film- und Medienstiftung NRW/Hojabr Riahi
Ministerpräsident Hendrik Wüst und Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller luden die Filmbranche zum 20. NRW-Empfang in der Landesvertretung / 15 filmstiftungsgeförderte Produktionen bei der Berlinale 2023, drei davon im Wettbewerb
Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und die Film- und Medienstiftung NRW teilen mit:
Am ersten Berlinale-Sonntag, 19. Februar 2023, wurde die nordrhein-westfälische Landesvertretung in Berlin wieder zum Treffpunkt der Filmschaffenden während der Berlinale. Auf Einladung von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller waren rund 1.000 Gäste vor Ort. Im Mittelpunkt des Abends standen die Teams der 15 filmstiftungsgeförderten Filme, die bei der 73. Berlinale gezeigt werden.
Fotos: Bozena Behrens
Ein Highlight unter den vielen herausragenden Veranstaltungen in Berlin ist seit 2008 die Verleihung des ASKANIA AWARD, welche am 14.02.2023 zum fünfzenten Mal stattgefunden hat.
Neben der Produktion von Armbanduhren entwickelte ASKANIA zu Beginn des 20. Jahrhunderts Filmkameras und -projektoren, mit denen zahlreiche cineastische Klassiker abgedreht wurden. Angesichts dieser Tradition wurde 2008 der ASKANIA AWARD ins Leben gerufen, welcher seitdem jährlich in der Eröffnungswoche der Berlinale verdienten Persönlichkeiten aus der Filmbranche verliehen wird. Zu diesem exklusiven Event kamen zahlreiche Gäste aus Film, Fernsehen, Wirtschaft und Politik, um im edlen Ambiente des Capital Clubs im Hilton Hotel am Gendarmenmarkt in Berlin der Preisverleihung beizuwohnen und gemeinsam mit den Preisträgern zu feiern.
Diese sind in 2023:
Fotos: Bozena Behrens
Nach längerer Zwangspause fand am 13. 12. 2022 eine traditionelle Veranstaltung der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund endlich ihre Fortsetzung - ein Treffen zum Advent. In diesem Jahr konnte Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Bevollmächtigter des Landes NRW beim Bund den geladenen Gästen ein stimmungsvolles Adventssingen präsentieren.
Fotos: Bozena Behrens
Am „Día de Muertos“ eröffneten wir die 33. Berliner Märchentage passend zum diesjährigen Thema am 02.11.2022 mit einem rauschenden Fest in der mexikanischen Botschaft. Die 33. Berliner Märchentage starten mit über 400 analogen Veranstaltungen an 350 Orten, wie in Bibliotheken, Theatern, Botschaften und Museen in Berlin und Brandenburg.
Weiterlesen: Eröffnung 33. BERLINER MÄRCHENTAGE in der mexikanischen Botschaft
Fotos: Clemens Porikys für Hubert Burda Media
Rund 300 Gäste aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik kamen am 5. Oktober ins „Hotel Berlin Central District - Future JW Marriott Berlin“, um sich bei Tribute to Bambi 2022 gemeinsam für notleidende Kinder in Deutschland einzusetzen.
Tatendrang bei Tribute to Bambi
Unter dem Motto „Bambi hilft Kindern“ werden Spenden gesammelt und es wird auf Themen aufmerksam gemacht, über die unsere Gesellschaft oftmals zu schnell hinweggeht.
"Unsere Welt wird gerade von großen Krisen beherrscht. Die stillen Leidtragenden sind Kinder und Jugendliche, die vor dem Krieg geflohen sind, die von Krankheiten gezeichnet sind oder in Armut aufwachsen. Jedes Kind ist es wert, mit seinem Schicksal wahrgenommen zu werden. Sie verdienen unsere Unterstützung."
Patricia Riekel, Vorstandsvorsitzende der Tribute to Bambi Stiftung
Weiterlesen: Tribute to Bambi 2022 :Jedes Kind ist es wert, gesehen zu werden
Fotos: Bozena Behrens
Am 28.09.2022 lud der Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Dr. Michael Schneider, zum Sachsen-Anhalt-Abend 2022 in die Berliner Landesvertretung.
Der Abend stand unter dem Motto :#moderndenken/Von der Himmelsscheibe zum Chip
Starke Geschichte, große Ideen: Sachsen-Anhalt bietet schon immer Freiräume, Ideen umzusetzen. Kluge Köpfe wie die Schöpfer der Himmelscheibe zu Nebra, deren weltverändernde Idee der ältesten konkreten Himmelsdarstellung durch die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt wurde, gehören dazu. Der Geist, Neues zu wagen oder vorzudenken, wirkt bis heute fort.
Jetzt wird Sachsen-Anhalt zu einem Knotenpunkt der digitalen Zukunft ausgebaut. In einem der größten europäischen Investitionsvorhaben werden moderne Arbeitsplätze geschaffen. Es entsteht die Möglichkeit, das Land zu einem Zentrum der europäischen Chipherstellung zu entwickeln.
Der Sachsen-Anhalt-Abend stellte bereits Angebote aus Forschung, Kultur und Kunst vor und bot die Möglichkeit, die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erleben. Sachsen-Anhalt denkt eben modern!
Quelle : Landesvertretung Sachsen-Anhalt
Dr. Michael Schneider
lädt ein zum
Sachsen-Anhalt-Abend #moderndenken
Von der Himmelsscheibe zum Chip
am Mittwoch, 28. September 2022
Beginn 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
in die Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Luisenstraße 18 in 10117 Berlin.
Starke Geschichte, große Ideen: Sachsen-Anhalt bietet seit jeher
Freiräume, Ideen umzusetzen. Kluge Köpfe wie die Schöpfer der
Himmelscheibe zu Nebra, deren weltverändernde Idee der ältesten
konkreten Himmelsdarstellung durch die UNESCO als Erbe der
Menschheit anerkannt wurde, gehören dazu. Der Geist, Neues zu wagen
oder vorzudenken, wirkt bis heute fort.
Jetzt wird Sachsen-Anhalt zu einem Knotenpunkt der digitalen Zukunft
ausgebaut. In einem der größten europäischen Investitionsvorhaben
werden moderne Arbeitsplätze geschaffen. Es entsteht die Möglichkeit,
unser Land zu einem Zentrum der europäischen Chipherstellung zu
entwickeln.
Entdecken Sie am Sachsen-Anhalt-Abend mit uns heute schon digitale
Angebote aus Forschung, Kultur und Kunst und erleben Sie die
Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir denken
modern.
Foto: DAVIDS/Sven Darmer
Neustart für die Pyronale am 2. und 3. September 2022: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause kann die Feuerwerkmeisterschaft wieder stattfinden
Am 02. und 03. September 2022 findet nach zwei Jahren erstmals wieder die Pyronale auf dem Maifeld am Olympiastadion in Berlin statt. Bei dem Wettbewerb präsentieren sechs international erfolgreiche Mannschaften pyrotechnische Gesamtkunstwerke im Einklang zur Musik. Am Ende des zweiten Tages wird von der Jury und dem Publikum das Siegerteam gekürt. Das Feuerwerk-World-Championat musste zwei Jahre in Folge pandemiebedingt auf dieses Jahr verschoben werden. Karten für die Pyronale 2020 und 2021 behalten für 2022 ihre Gültigkeit und müssen nicht umgetauscht werden.
Fotos: Klaus-Dieter Richter
Am 15. und 16. Juli 2022 fand die mittlerweile 13. Botanische Nacht im Botanischen Garten in Berlin statt. Unter dem Motto „Das Wunder von Botania“ verwandelte sich der Garten an zwei Sommerabenden mit zehn Themenwelten in das Traumland Botania. Ob Groß oder Klein: Live- Musik, Artistik, Comedy, Tanz- und Show-Performances erfreuten das zahlreich erschienene Publikum. Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelten Lichtinszenierungen den Botanischen Garten in eine stilvolle und sehenswerte Kulisse.
Weiterlesen: Botanische Nacht 2022 im Berliner Botanischen Garten
Seite 1 von 35