Foto: Bozena Behrens
Der ErlebnisBauernhof wurde gleich vormittags am ersten Tag der Grünen Woche, am 15.01.2015, mit einem Benefizempfang zugunsten der Deutschen Welthungerhilfe e.V. eröffnet. Diese Veranstaltung wurde gefördert durch die BayWa AG. Im Rahmen der Aktion „Grün ist die Hilfe“ wurde in diesem Jahr Geld für ein Gemüseanbau-Projekt in der türkischen Provinz Kilis an der nordsyrischen Grenze gesammelt.
Georg Schirmbeck
Georg Schirmbeck (66) und der Deutsche Wald bilden sozusagen eine Einheit. 2001 wurde der Niedersachse Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Weser-Ems und gehörte gleichzeitig dem Hauptausschuss der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände an. Seit Sommer 2007 ist er Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR). Ende 2009 wurde Georg Schirmbeck Vorstandsmitglied der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Politische Erfahrungen kann der Waldfreund reichlich aufweisen. 1976 begann er seine politische Tätigkeit als Gemeinderat in Hasbergen, später zog er in den Kreistag ein. Von 1990 bis 2002 gehörte er dem Niedersächsischen Landtag an. Mitglied des Deutschen Bundestages war der CDU-Politiker von 2002 bis 2013. Er erhielt für seine Verdienste um den unermüdlichen Einsatz für den Deutschen Wald die Auszeichnung „Goldene Tanne 2014.“ Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vergibt diese Auszeichnung. In Berlin stellt im Rahmen der GRÜNEN WOCHE in der Halle 4.2 Georg Schirmbeck mit einem Dutzend Mitstreitern gerade den Großstadtmenschen die vielseitigen Aufgaben des Deutschen Waldes vor.
Foto: Wolfgang Behrens
Etwa 1000 prominente Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kultur trafen sich am 18. Januar 2016 im Humboldt Carré Berlin zur 11. Nacht der Süddeutschen Zeitung. Die Nacht wurde von dem Geschäftsführer Süddeutscher Verlag GmbH und dem Geschäftsführer Süddeutsche Zeitung GmbH, Stefan Hilscher, eröffnet. Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel, die wenig später als Hauptgast des Abends eintraf, wurde von der SZ-Chefredaktion Kurt Kister, Heribert Prantl und Wolfgang Krach herzlich empfangen. Die Gäste hatten an diesem Abend wie jedes Jahr um diese Zeit in Berlin die Qual der Wahl – u.a. zahlreiche Abendempfänge auf der Grünen Woche, einige Veranstaltungen der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Die meisten der hier anwesenden Gäste hatten die richtige Wahl getroffen und kamen zur Nacht der Süddeutschen Zeitung 2016.
Fotos: Bozena Behrens
Das zentralasiatische Land Usbekistan mit seinen fast 31 Millionen Bewohnern lebt größtenteils von den Erträgen seines Bodens. Dazu zählen Obst, Gemüse, Baumwolle, Kartoffeln und Produkte, die daraus gewonnen werden. Aus Baumwolle werden Textilien hergestellt, aus Weintrauben kann man Rosinen, Korinthen, Sultaninen und Wein sowie Sekt produzieren. Bereits im siebenten Jahrhundert wurde in dieser zentralasiatischen Region Wein angebaut. Kein geringerer als der 1254 geborene und 1324 gestorbene Kaufmann Marco Polo aus Venedig schwärmte bei seinem Besuch in Zentralasien vom köstlichen Wein aus dieser Gegend.
Foto: Bozena Behrens
Plow ist die Nationalspeise des zentralasiatischen Landes Usbekistan und ist ein Gericht, das aus Möhren, Knoblauch, Zwiebeln, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Fleisch besteht. Zumeist wird Plow mit Schaffleisch oder Rindfleisch gegessen. In einigen Gegenden kommt Geflügel zum Plow in den Kochtopf. Auch ist es Tradition, Kamelfett hinzuzufügen. Es gibt Feinschmecker, die schwören darauf, Plow statt mit Fleisch mit Eiern zu essen. Es ist wirklich so, jede Region in Usbekistan hat den eigenen wahren und besten Plow des ganzen Landes.
Hakan Tas, MdA (DIE LINKE)
Hakan Tas gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. In der LINKEN-Fraktion ist er u.a. innenpolitischer Sprecher. Der Abgeordnete Hakan Taş lädt zur Bürgersprechstunde ein. Die nächste Bürgersprechstunde des LINKEN-Politikers findet am Freitag, dem 29. Januar 2016, von 12:00 bis 14:00 Uhr im Bürgerbüro in der Brunowstraße 57 in Tegel statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird vorab um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 030 - 983 54 850 gebeten. Hakan Tas erklärte uns gegenüber: „Die Bürgerinnen und Bürger können gerne alle Themen zur Sprache bringen.“ (Text/Bild: VTN)
David Jahn/ Foto: Privat
Am 12. Januar 2016 haben die Jungen Liberale Nordberlin (JuLis) im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Reinickendorf einen neuen ordentlichen Vorstand gewählt. Neuer Bezirksvorsitzender ist David JAHN (20, Student). Er wird durch die Stellvertreter Sebastian BAERTZ (30, Physiotherapeut) für Organisation und Mitgliederbetreuung, James ZABEL (20, FSJler) für Programmatik und Helena RUIZ UEBE (19, Studentin) für Presse und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Schatzmeister bleibt Dominic RADTKE (26, Softwareentwickler).
Dr. Frank Steffel, MdB (CDU)/ Foto:VTN
Es gibt in der Weltstadt Berlin Dinge, die man gar nicht für möglich hält. Selbst Urberlinern ist zum Teil nicht bewusst, dass es in der Bundeshauptstadt Berlin Landwirte gibt, die Kühe melken, Traktoren im Arbeitseinsatz haben, Felder und Äcker bestellen sowie pflügen, säen, düngen, mähen, ernten. Wenn hier vom „dreschen“ geredet wird, ist damit Mäh dreschen gemeint und nicht Volkes Stimme, das vom „Skat dreschen“ oft redet. Manchmal ist am Berliner Bauernhof ein Hofladen angeschlossen, wo die Milch- und Feldprodukte verkauft werden. Der Reinickendorfer CDU-Kreisvorsitzende Dr. Frank Steffel vertritt als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter den ganz im Norden Berlins gelegenen Wahlkreis. Dieser Bezirk weist mehrere landwirtschaftliche Betriebe in unterschiedlichsten Ortsteilen auf. Berliner, die hauptberuflich Bauern sind, findet man dort vor.
Obst-u. Gemüsemarkt in Samarkand/Usbekistan
Seit Beginn der Unabhängigkeit wird in Usbekistan eine tief erarbeitete Entwicklungsstrategie der Landwirtschaft umgesetzt. Dies sieht die Ernährungssicherheit des Landes vor. Dieser Ansatz bei der Produktion von Obst und Gemüse gilt als ein wichtiger Teil des gesamten Systems des Lebensunterhalts und der Gesundheit der Bevölkerung. Es ist einer der Hauptvektoren der Wirtschafts- und Sozialpolitik des Staates. Eine der ersten Maßnahmen, die bereits 1989 getroffen wurde, war die Entscheidung über die Ausweisung von mehr als 400 Tausend Hektar bewässerten Flächen für Kleingärten. Weitere Schritte bei der Umsetzung der marktwirtschaftlichen Strukturreformen im Agrarsektor enthalten Veränderungen in der Struktur der eingesäten Flächen. Dabei wurde die Baumwollkultur fast um das 2-fache zugunsten der Getreide verringert. Infolgedessen produziert Usbekistan heute den ganzen Getreidebedarf des Landes mit 7 Millionen Tonnen jährlich. Früher importierte Usbekistan mehr als 80% Getreide und Getreideprodukte.
Dirk Steffel
Staatsminister a. D. Armin Laschet ist Stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU. Zugleich ist er Landesvorsitzender der CDU im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, in Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist der Aachener auch Fraktionsvorsitzender der CDU im Düsseldorfer Landtag. Dirk Steffel, CDU-Vorsitzender in Tegel und Mitglied der Reinickendorfer BVV, hat seinen Parteifreund Armin Laschet als Redner der „48. Tegeler Gespräche“ gewinnen können.
Elke Breitenbach ist Stellvertretende Landesvorsitzende der LINKEN. Die Pankowerin gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an und ist dort in ihrer Fraktion arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecherin. Die LINKEN-Politikerin bietet ihre erste Sprechstunde im Jahr 2016 am Montag, d. 11. Januar von 16-17.30 Uhr an. Man trifft Elke Breitenbach, MdA im Abgeordnetenbüro der Parlamentarier Breitenbach - Möller – Wolf an. Das Büro befindet sich in der Erich-Weinert-Str. 6 in 10439 Berlin-Pankow.
(Text: VTN/Bild: "©fotostudio-charlottenburg")
Felix Schönebeck (li.) und Matty Hess bei der Ausgabe in der Phillipus-Kirche in Tegel/Foto: Privat
Pünktlich zum letzten Ausgabetag der Berliner Tafel am Samstag vor Heiligabend haben Felix Schönebeck und Matty Hess von der Initiative “I Love Tegel” mit Unterstützung von "Reichelt" am Falkenplatz eine Ausgabe in Tegel übernommen und gespendete Schoko-Weihnachtsmänner an die Familien mit Kindern verteilt.
FOTO: Senatsverwaltung für Wirtschaft
Am 22. Dezember 2015 lud die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) zu einer Pressekonferenz ein. Die Studie "Internationalisierung der Berliner Wirtschaft" stellte man vor. Die IHK drückte es im Vorfeld so aus: „Das Auslandsgeschäft ist und bleibt ein wichtiger Motor der Berliner Wirtschaft. Auch im Jahr 2015 legen die Berliner Ausfuhren laut der aktuellen Statistik (Januar bis Oktober) - trotz eines in vielen Weltregionen schwierigen Umfelds - zu und folgen damit dem Aufwärtstrend der Vorjahre. Zahlreiche kleine und mittlere Berliner Unternehmen sind Treiber dieser Exportdynamik.“
Henning Baumeister
Am 8.12.2015 lud die Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin-Mitte zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein. Ministerialrat Henning Baumeister, Stellvertretender Dienststellenleiter der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, konnte dazu als Referenten Oberst i.G. Dr. Frank Richter begrüßen.