Seit dem 17. Juli ist die CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer Bundesverteidigungsministerin. Am 24. Juli wurde sie im Deutschen Bundestag vereidigt. Ihren ersten großen Auftritt im neuen Amt hatte die ehemalige Ministerpräsidentin des Saarlands am 20. Juli im Tiergarten. Sie nahm an der feierlichen Vereidigung von Rekruten teil. Traditionsgemäß findet seit vielen Jahren die Vereidigung am Jahrestag des Stauffenberg-Attentats auf Hitler statt. Rund 400 Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr legten bei strahlendem Sonnenschein das feierliche Gelöbnis in Gegenwart ihrer Verwandten und Freunde ab. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Diplomatie begleiteten auf dem Paradeplatz des Bundesministeriums der Verteidigung das Gelöbnis. Annegret Kramp-Karrenbauer hielt die Gelöbnisansprache. Als Ehrengast sprach Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zu den Soldaten.
Fotos: Bozena Behrens
Mehr als jeder zweite Bundesbürger (55,9 Prozent) wünscht sich eine aktive Rolle von Investoren, wenn es um die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum in Deutschland geht. Dies ist ein Ergebnis aus einer repräsentativen Civey-Umfrage in Auftrag des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, anlässlich des Tags der Immobilienwirtschaft 2019. „Damit stellt sich ein Großteil der Bevölkerung gegen die teils investorenfeindliche Politik, die durch Ideen wie den Mietendeckel oder die Enteignungsdebatte angefeuert werden“, so ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner. „Die öffentliche Hand kann die aktuell angespannten Märkte nicht allein lösen. Und offensichtlich ist dieser Ansicht auch die deutsche Bevölkerung. Private Investoren spielen für die Stadtentwicklung eine entscheidende Rolle. Privatwirtschaftliches Engagement ist ein wichtiges Fundament für die Stadt der Zukunft.“
Fotos: Behrens, Jörg Lepel
Zum 20. Mal feierten am 19.06.2019 rund 3.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft den „Brandenburger Sommerabend". Unter dem einprägsamen Motto „Das Jubiläum" hatten Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, der Bevollmächtigte beim Bund, Staatssekretär Thomas Kralinski, und der Präsident des WirtschaftsForum Brandenburg, Dr. Miloš Stefanović, zu Gesprächen, kultureller Unterhaltung, Spaß und kulinarischen Köstlichkeiten aus Brandenburg in den Kulturstandort Schiffbauergasse in Potsdam gebeten.
Florian Swyter, MdA (FDP)
Am 13. und 14. Juni fand in der „Station“ in Berlin-Kreuzberg die NOAH Conference statt. Die NOAH Berlin ist ein Netzwerk-Event für Führungskräfte und Investoren, deren Ziel es war, die Zukunft fundamental zu verändern. Führende Experten und Investoren trafen sich u. a., um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten. Der besondere Charme der Noah Berlin liegt auch darin, hier traf sich ein gelungener Mix aus CEOs von großen Traditionsunternehmen und bestens ausgestatten Startups. An der Noah Conference sah man über 4.000 Teilnehmer. Davon stammten 43 Prozent aus dem Ausland. Auf fünf Bühnen traten über 500 Sprecher auf. Über 70 Partner nahmen an der Noah Conference teil, dazu zählten beispielsweise Porsche, LGT, Permira, Wirecard, Lakestar, Google, Dt Boerse, Credorax, Chronext, Unicredit, GTAI, Juul, Dt Bank, Dropbox, Otto, On Running, Personio, Circ, Safecharge, Solarisbank, Target Global, HV und Travelperk.
Fotos: Bozena Behrens
Am 4. und 5. Juni fand in Berlin-Neukölln die Konferenz K 5 statt. Sie ist die Plattform der digitalen Handelsszene. Hier trafen sich die Innovatoren, Macher und Entscheider aus dem E-Commerce Sektor der DACH-Regionen. Es konnten in diesem Jahr über 3.000 Teilnehmer begrüsst werden. 125 Aussteller und Sponsoren sowie 150 Sprecher traf man ebenfalls auf der K 5 in Neukölln an. Zu ihnen gehörte auch Marc Fischer. Er ist in Karlsuhe bei dem Unternehmen „arvato“ als Leiter der Vertriebs- und Kooperationsaktivitäten tätig. Er teilte im Pressegespräch mit:
Fotos: Bozena Behrens
Die CDU-Fraktion Berlin lud am 07.Mai 2019 zum traditionellen Jahresempfang in den Gasometer Schöneberg ein.
Fotos: Wolfgang Behrens
Am 06.05.2019 fand eine langjährige Tradition ihre Fortsetzung: die SZ veranstaltete nunmehr schon zum 14. Mal "ihre Nacht" in Berlin.
Zum ersten Mal jedoch wurde an diesem Abend im Mai die Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur in den Berliner Westen geladen. Die Orangerie im Berliner Schloss Charlottenburg, in der ehemals die Preußischen Könige ihre Pflanzen aus dem Schlosspark zur Überwinterung einlagerten, bot in diesem Jahr einen "königlichen" Rahmen für das Treffen von "Menschen, die bewegen", so Stefan Hilscher, SZ-Geschäftsführer in seiner kurzen Begrüßung der Gäste.
Das Schloss gehört seit 1926 zu den staatlichen Schlössern und Gärten. In der gegenwärtigen öffentlichen Debatte um eine mögliche Enteignung von Wohnimmobilien war dieser Umstand auch ein willkommener Aufhänger für den Chefredakteur der SZ, Wolfgang Krach, um in seinem Grußwort den Gästen freizustellen , "...das Haus noch schnell ohne Gesichtsverlust zu verlassen, sollte jemand ein grundsätzliches Problem mit der Verstaatlichung von Immobilien haben.."
Bezirksbürgermeister Frank Balzer
Ein Spruch aus Volkes Mund lautet: „Nach dem Besuch im Rathaus ist man schlauer.“ Wer ins Rathaus gegangen ist und sich Rat in diesem Haus geholt hat, ist nachher sehr oft schlauer, manchmal auch ärmer. Jeder persönliche Dienst am Bürger ist kostenpflichtig. Dokumente wie Personalausweis, Reisepass und das Ausstellen von Urkunden sind kostenpflichtig. Es gibt in Berlin Rathäuser, die arbeiten „sehr gut“ oder „gut“ oder „sehr miserabel“ mit den Steuergroschen. Jeder der 12 Berliner Bezirke hat ein Rathaus, manche Bezirke haben mehrere Rathäuser im Bestand. So hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sein Rathaus in der Otto-Suhr-Allee in Charlottenburg. Das Gebäude am Fehrbelliner Platz diente bis zur Verschmelzung der beiden Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf als Rathaus für den ehemals selbständigen Bezirk Wilmersdorf. Heute steht es leer. Bis 1920 gehörte die Bauernschaft Schmargendorf zum Landkreis Teltow. Schmargendorf hatte auch ein Rathaus. Dann wurden die Teltower Groß-Berliner im Bereich Wilmersdorf. Heute dient dieses Rathaus noch als bezirkliches Standesamt und Bibliothek. Seit 1920 gibt es den Bezirk Reinickendorf mit seinem Rathaus am Eichborndamm. Aus sechs Landgemeinden ist er entstanden. Seine Größe beträgt fast 90 Quadratkilometer und heute leben im Bezirk rund 265.000 Einwohner. Zum Vergleich: Gelsenkirchen kommt auf 261.000 Einwohner. In der Landeshauptstadt Kiel leben 248.000 Menschen; in der Landeshauptstadt Mainz sind es „nur“ 215.000. Experten gehen davon aus, der Bezirk Reinickendorf wird in 10 Jahren die Einwohnergröße von über 300.000 Bewohnern erreicht haben. Oberster Reinickendorfer ist seit Oktober 2009 Frank Balzer (55).
Foto/Archiv2018/Bozena Behrens
Spitzenverband vergibt mit EBZ erneut immobilienwirtschaftliche Stipendien
Zum fünften Mal in Folge schreibt der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) zwei Stipendien für immobilienwirtschaftliche Weiterbildungen am EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft aus. Bis zum 26. Juli 2019 können sich sowohl erfahrene Mitarbeiter aus allen Bereichen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft als auch engagierte Quereinsteiger bewerben.
Foto/Archiv2018/Bozena Behrens
Netzwerkcharakter des wichtigsten Branchenevents wird weiter ausgebaut
Am 12. und 13. September 2019 richtet der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) zum 27. Mal den bedeutendsten und zugleich größten Fachkongress der Branche aus. Den Netzwerkcharakter der Veranstaltung verstärkt er in diesem Jahr mit einer Warm-up-Party beim Kultverein 1. FC Union Berlin. Im Vorjahr begrüßte der Spitzenverband rund 900 Entscheider aus der Immobilienbranche.
Fotos: Bozena Behrens
Die FRUIT LOGISTICA 2019 hat mit einer gestiegenen Zahl von Ausstellern und Fachbesuchern, mehr Innovationen und einer stärkeren Internationalisierung ihren Status als führende globale Business Plattform für den Fruchthandel unterstrichen.
„Unsere Mission ist es, Ausstellern und Fachbesuchern beste Geschäftsmög-lichkeiten zu bieten. Ich freue mich, dass die FRUIT LOGISTICA die hohen Erwartungen voll erfüllt hat: Rund 90 Prozent der Aussteller und 98 Prozent der Fachbesucher bewerten den geschäftlichen Erfolg ihrer Messebeteiligung beziehungsweise ihres Messebesuchs positiv.“ sagt Madlen Miserius, Senior Product Manager der FRUIT LOGISTICA.
Vom 6. bis 8. Februar informierten sich über 78.000 Fachbesucher aus 135 Ländern bei 3.200 Ausstellern aus 90 Ländern.
Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick
In den Messehallen unter dem Funkturm in Berlin-Charlottenburg ging am 27. Januar die 84. Internationale Grüne Woche (IGW) zu Ende. Die erfolgreichen Zahlen lauten: Rund 400.000 Besucher und aus 61 Ländern zeigten 1.750 Aussteller ihre Produkte. Die IGW ist und bleibt die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Sehen Sie, werte Leser, was wir in den Messehallen u. a. gesehen haben! Merken Sie sich jetzt schon den Termin der IGW 2020 vor. Vom 17. bis zum 26. Januar 2020 findet die 85. IGW wieder in Berlin-Charlottenburg statt. Schließlich ist nach der Grünen Woche auch immer vor der Grünen Woche. (Text: Volkert Neef/Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick)
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Unter dem Motto „Disrupt Agriculture“ findet am 8. Februar 2019 der erste Start-up Day der FRUIT LOGISTICA statt.
Dieses Motto steht für die zahlreichen Herausforderungen der Landwirtschaft in naher und ferner Zukunft. Bis 2050 sollen nach Schätzungen von Experten rund zehn Milliarden Menschen den Planeten bevölkern. Um den Bedarf an Agrarprodukten/ Lebensmitteln langfristig zu decken, muss die landwirtschaftliche Produktion gesteigert werden. Sie müssen effizienter, agiler und flexibler werden. Die weltweite digitale Transformation bietet auch im Agrarsektor und für den Anbau von Obst und Gemüse viele Lösungsoptionen. Ideengeber in diesem noch recht jungen Bereich sind häufig innovative Start-ups. 20 von ihnen präsentieren am Start-up Day im Zehnminuten-Takt ihre disruptiven Branchen-Lösungen.
Artur Auernhammer, MdB (CSU) im CityCube während der Grünen Woche 2019/Foto: Ralf Flucke
Artur Auernhammer, CSU-Bundestagsabgeordneter für die Stadt Ansbach, den Landkreis Ansbach und den Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen, ist seit Dezember 2015 Vorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE).
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2019 veranstaltete der BBE in Kooperation mit weiteren Biokraftstoff-Verbänden am 21. und 22. Januar 2019 den 16. Internationalen Fachkongress für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2019" im CityCube in Berlin.
Im Nachgang blickte Artur Auernhammer auf die Konferenz und die wesentlichen Herausforderungen zurück- Im Deutschen Bundestag sprachen wir mit dem Volksvertreter Artur Auernhammer. Er teilte mit:
- „Spotlight“ mit deutlich mehr Weltpremieren – FRUIT LOGISTICA unterstreicht ihren Status als Innovationsplattform
- FRUIT LOGISTICA präsentiert gesunde Vielfalt auf der Convenience und Organic Route
- 5. Bio-Empfang des BÖLW als Messehighlight für Politik, Gesellschaft und Medien
- Russland wieder auf der 84. Internationalen Grünen Wochen dabei