Fotos: Bozena Behrens
Vom 5. bis zum 6. November tagte der VDZ in Berlin-Mitte. Der VDZ ist der „Verband Deutscher Zeitschriftenverleger.“ Man gründete ihn 1929. Heute sind über 500 Verlage dort organisiert. Zusammen bringen sie mehr als 6.000 Zeitschriften heraus. Der VDZ sagt über sich selbst u.a.: „Diese Gemeinschaft steht mehr als jede andere Mediengattung für Wettbewerb, für den erfolgreichen Kampf um den Kunden – nicht mit Zwangsgebühren oder ausschließlicher Werbefinanzierung, nicht mit versteckter Nutzung der Daten, sondern mit gut gemachten Inhalten, mit Information und Unterhaltung, für die gezahlt wird.“
Fotos: Bozena Behrens
Vom 17. bis zum 19. Oktober fand in Berlin-Charlottenburg der 35. Deutsche Logistik-Kongress statt. Robert Blackburn, der Vorsitzende des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik (BVL), konnte dazu über 3.000 Teilnehmer begrüßen. 120 Referenten aus aller Welt hielten in Charlottenburg beeindruckende Vorträge. Zu den Referenten zählten u. a. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU); Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG; Dr. Robert Bauer, Vorstandsvorsitzender der SICK AG und Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VMA). Sogar eine Olympiasiegerin und Weltmeisterin sowie Europameisterin war vor Ort.
Foto: Bozena Behrens
Bereits seit 1903 setzt sich der Markenverband als branchenunabhängiger Verband für ein stabiles Wertegerüst der Gesellschaft ein, mit dem Ziel, dass Unternehmen und Marken sich darauf verlassen können. Der Verbraucher ist frei, diese Freiheit bedeutet für ihn: Er kann sich ganz bewusst für eine Marke entscheiden – oder er lässt es sein. In vielen Fällen vertraut er der Marke, dem Original. Es hat sich, oft über Generationen hinweg, bewährt. Die rund 400 Mitgliedsunternehmen im Markenverband in Deutschland kommen unter anderem aus den Bereichen Nahrungs- und Genussmittel, Haushaltswaren, Mode, Kosmetik, pharmazeutische Produkte sowie Dienstleistung.
Fotos: Bozena Behrens
Geballtes Versicherungs- und Finanzwissen in der Hauptstadt: Mehr als 3.700 Besucher kamen am 18. September 2018 in das Estrel Hotel nach Berlin, um sich bei der neunten Auflage der Hauptstadtmesse der Fonds Finanz über Neuigkeiten aus der Branche zu informieren. Egal ob Vertrieb und Recht, Finanzen oder Soft Skills: Bei 80 Fachvorträgen und Workshops erhielten die Besucher Impulse, wie sie ihr Geschäftsmodell nachhaltig verbessern können. Knapp die Hälfte der Vorträge waren IDD-konform – und somit konnten die Besucher während der Messe wichtige IDD-Stunden sammeln und sich weiterbilden. Neben der MAHAG präsentierten erstmals auch BMW und Mercedes attraktive Messeangebote für Vermittler der Fonds Finanz – abgefahren!
Impressionen - Ausstellung/Fotos: Bozena Behrens
Immobilienverwalter des Jahres 2018 kommt aus Ratingen
3KOMMA1 Immobilienservices GmbH erhält wichtigste Auszeichnung der Branche
Auf dem Festabend des 26. Deutschen Verwaltertages kürte der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) vor rund 900 geladenen Gästen den „Immobilienverwalter des Jahres”. Erster Preisträger ist die 3KOMMA1 Immobilienservice GmbH. Der zweite und dritte Platz wurde an Unternehmen aus München und Landau vergeben. NachwuchsStar 2018 wurde eine junge Immobilienkauffrau aus Neumünster.
In seinem Jubiläumsjahr suchte der DDIV Immobilienverwaltungen, die mit Kreativität Wertschöpfungspotenziale heben, Prozesse optimieren und Kunden binden – und so ihre unternehmerische Zukunft sichern. Gefragt waren dabei neue Ideen und Ansätze fernab der klassischen Miet- und WEG-Verwaltung.
Fotos: Wolfgang Behrens
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 7. und 8. September zum Bürgerfest in das Schloss Bellevue und den Schlosspark eingeladen. Mit dem Bürgerfest rückte der Bundespräsident bürgerschaftliches Engagement in Deutschland in den Fokus und würdigte die Menschen, die mit ihrem Einsatz unsere starke Gesellschaft erst möglich machen.
Fotos: Bozena Behrens
Am 25. August lud der „Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) zu seinem schon zur Tradition gewordenen Sommerfest ein. Alle, die in Berlin Rang und Namen haben, folgten sehr gerne der Einladung des VBKI.
Bereits zum zweiten Mal fand das VBKI-Event in der European School of Management and Technology (ESMT) statt. Dort saß einst der Staatsrat der DDR. Die Begrüßung der rund 1000 geladenen Gäste übernahm VBKI-Präsident Markus Voigt. Er betonte: „Wir müssen alles dafür tun, Angebot und Nachfrage einigermaßen ins Lot zu bringen. Wir müssen bauen, bauen, bauen.“
Foto/Archiv: Bozena Behrens
Am 6. und 7. September 2018 richtet der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) seine Jahrestagung in Berlin aus. Beim wichtigsten Fachkongress für Immobilienverwalter erwartet der Spitzenverband rund 700 Entscheider aus der Immobilienbranche.
Auch in seinem Jubiläumsjahr richtet der DDIV den Blick auf die Zukunft der Immobilienverwaltung. Mit hochkarätigen Juristen und Praktikern besetzt der 26. Deutsche Verwaltertag Megathemen wie Digitalisierung, Datenschutz, E-Mobilität und altersgerechten Umbau – immer mit Praxisbezug für Verwalter. Zudem widmen sich die erfahrenen Referenten aktuellen Fragen und Herausforderungen aus dem Verwalteralltag. Das Spektrum reicht von der neuen Versicherungs- und Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter über die aktuelle Miet- und Wohnungseigentumsrechtsprechung bis hin zur kritischen Betrachtung des derzeitigen Vergütungssystems.
Fotos: Jörg Lepel
In Deutschland sind rund 0,9 Millionen Arbeitnehmer bei Personaldienstleistern tätig. Das ist im Vergleich zu der gesamten deutschen Wirtschaft ein sehr kleiner Prozentsatz. Er beträgt nur 2 Prozent. Das kleine Ergebnis von nur 2 Prozent erfährt aber einen viel höheren Stellenwert, wenn man bedenkt, dass rund 2/3 dieser jetzigen Arbeitnehmer vor dieser Tätigkeit arbeitslos waren oder erstmals in ihrem Leben Zugang zur Arbeitswelt bekamen. Personaldienstleister sind es also, die über eine halbe Million Menschen nicht nur Arbeit und damit Lohn gegeben haben. Die ehemaligen Arbeitslosen und Berufseinsteiger haben durch den Wiedereintritt oder Eintritt ins Berufsleben ihre Würde wiederbekommen. Der Einzelne hat einen geregelten Tagesablauf bekommen und fühlt sich - vollkommen zu Recht - als wichtig. Die deutschen Betriebe und Dienstleister brauchen ihn oder sie ja, um die Produktion und die Auslieferung sowie die gesamte Logistik aufrecht zu erhalten. Die Interessen der Personaldienstleister vertritt der in Berlin-Mitte ansässige Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP). Er bündelt die Kräfte der Personaldienstleister und setzt sich dafür ein, die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder in Bezug auf Personaldienstleistungen zu wahren und zu fördern. Knapp 2.000 Mitglieder umfasst der BAP mit über 4.600 Personaldienstleistungsbetrieben.
Impressionen - Personalmanagementkongress 2018/Fotos: Bozena Behrens
Der Bundesverband der Personalmanager (BPM) hat am 26. Juni 2018 während der „Nacht der Personaler“ im Motorwerk Berlin die Personalmanagement Awards verliehen. Die Auszeichnung in der Kategorie Großunternehmen ging an die Ernst&Young GMBH für das Thema „Blind in Business – Berufseinstieg & Karrierechancen für blinde und sehbehinderte Studierende“. Als erster Konzern deutschlandweit hat Ernst&Young einen Workshop entwickelt, mit dem die Inklusion von Menschen mit Behinderung zum zentralen Thema gemacht wird.
Impressionen - Brandenburger Sommerabend 2018/ Fotos:Bozena Behrens
Unter dem Motto „Hochgenuss mit Beats und Bytes" haben 3.000 Gäste am 20. Juni 2018 in der inspirierenden Kulisse der Schiffbauergasse in Potsdam den „Brandenburger Sommerabend" gefeiert. Auf Einladung von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, dem Präsidenten des Wirtschaftsforums Brandenburg e.V., Dr. Miloš Stefanović, und des Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Thomas Kralinski, erlebten sie informative Präsentationen erfolgreicher Unternehmen und stimmungsvolle Musik, die von klassischem Pop über Swing, Folk bis zu faszinierender Straßenmusik reichte.
Fotos: Bozena Behrens
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) lud am 13. und 14. Juni zum Jahreskongress ein. In Berlin-Kreuzberg trafen sich über 1.600 Teilnehmer, 140 Referenten in 26 Diskussionsrunden, 120 Nachwuchskräfte, 55 Aussteller, 30 Start-ups und 2 Bundesminister! Die Teilnehmer nahmen für das eigene Unternehmen praxisnahe Anregungen, Impulse für neue Geschäftsideen und Kontakte zu potenziellen Partnern mit. Unsere Redaktion sprach über den Jahreskongress des BDEW mit dem FDP-Politiker Henner Schmidt. Der Parlamentarier aus Charlottenburg-Wilmersdorf gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Henner Schmidt ist dort u. a. Sprecher für Infrastruktur und Umwelt. Er teilte mit: „Der BDEW-Kongress ist jedes Jahr wieder ein Ereignis, zu dem Menschen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in einmaliger Weise zusammentreffen.
Fotos: Jörg Lepel
Nach einem neuen Anmeldungsrekord waren am 13. Juni 2018 rund 1.900 Gäste beim Tag der Immobilienwirtschaft 2018 des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, zu Gast. Als Referenten sprachen unter anderem Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger. Bundesbauminister Horst Seehofer musste kurzfristig absagen und wurde durch Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vertreten.
„Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Währungsunion – Zukunftsthemen anpacken, Marktkräfte stärken“: Unter diesem Motto diskutierten auf dem Wirtschaftstag 2018 in Berlin mehr als 3500 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über die Zukunftsaufgaben für ein wirtschaftlich starkes Deutschland. Sicherheit, Eigentum und Freiheit müssen für den ökonomischen Erfolg eines Landes garantiert sein. „Das wirtschaftspolitische Umfeld für unsere Unternehmen und Betriebe wird jedoch zunehmend schwieriger. Die Bundesregierung muss umsteuern und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern, etwa indem sie den Solidaritätszuschlag zügig für alle abschafft“, forderte Werner M. Bahlsen, Präsident des Wirtschaftsrates, zum Auftakt der Veranstaltung.