Foto/Archiv2018/Bozena Behrens
Spitzenverband vergibt mit EBZ erneut immobilienwirtschaftliche Stipendien
Zum fünften Mal in Folge schreibt der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) zwei Stipendien für immobilienwirtschaftliche Weiterbildungen am EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft aus. Bis zum 26. Juli 2019 können sich sowohl erfahrene Mitarbeiter aus allen Bereichen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft als auch engagierte Quereinsteiger bewerben.
Foto/Archiv2018/Bozena Behrens
Netzwerkcharakter des wichtigsten Branchenevents wird weiter ausgebaut
Am 12. und 13. September 2019 richtet der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) zum 27. Mal den bedeutendsten und zugleich größten Fachkongress der Branche aus. Den Netzwerkcharakter der Veranstaltung verstärkt er in diesem Jahr mit einer Warm-up-Party beim Kultverein 1. FC Union Berlin. Im Vorjahr begrüßte der Spitzenverband rund 900 Entscheider aus der Immobilienbranche.
Fotos: Bozena Behrens
Die FRUIT LOGISTICA 2019 hat mit einer gestiegenen Zahl von Ausstellern und Fachbesuchern, mehr Innovationen und einer stärkeren Internationalisierung ihren Status als führende globale Business Plattform für den Fruchthandel unterstrichen.
„Unsere Mission ist es, Ausstellern und Fachbesuchern beste Geschäftsmög-lichkeiten zu bieten. Ich freue mich, dass die FRUIT LOGISTICA die hohen Erwartungen voll erfüllt hat: Rund 90 Prozent der Aussteller und 98 Prozent der Fachbesucher bewerten den geschäftlichen Erfolg ihrer Messebeteiligung beziehungsweise ihres Messebesuchs positiv.“ sagt Madlen Miserius, Senior Product Manager der FRUIT LOGISTICA.
Vom 6. bis 8. Februar informierten sich über 78.000 Fachbesucher aus 135 Ländern bei 3.200 Ausstellern aus 90 Ländern.
Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick
In den Messehallen unter dem Funkturm in Berlin-Charlottenburg ging am 27. Januar die 84. Internationale Grüne Woche (IGW) zu Ende. Die erfolgreichen Zahlen lauten: Rund 400.000 Besucher und aus 61 Ländern zeigten 1.750 Aussteller ihre Produkte. Die IGW ist und bleibt die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Sehen Sie, werte Leser, was wir in den Messehallen u. a. gesehen haben! Merken Sie sich jetzt schon den Termin der IGW 2020 vor. Vom 17. bis zum 26. Januar 2020 findet die 85. IGW wieder in Berlin-Charlottenburg statt. Schließlich ist nach der Grünen Woche auch immer vor der Grünen Woche. (Text: Volkert Neef/Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick)
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Unter dem Motto „Disrupt Agriculture“ findet am 8. Februar 2019 der erste Start-up Day der FRUIT LOGISTICA statt.
Dieses Motto steht für die zahlreichen Herausforderungen der Landwirtschaft in naher und ferner Zukunft. Bis 2050 sollen nach Schätzungen von Experten rund zehn Milliarden Menschen den Planeten bevölkern. Um den Bedarf an Agrarprodukten/ Lebensmitteln langfristig zu decken, muss die landwirtschaftliche Produktion gesteigert werden. Sie müssen effizienter, agiler und flexibler werden. Die weltweite digitale Transformation bietet auch im Agrarsektor und für den Anbau von Obst und Gemüse viele Lösungsoptionen. Ideengeber in diesem noch recht jungen Bereich sind häufig innovative Start-ups. 20 von ihnen präsentieren am Start-up Day im Zehnminuten-Takt ihre disruptiven Branchen-Lösungen.
Artur Auernhammer, MdB (CSU) im CityCube während der Grünen Woche 2019/Foto: Ralf Flucke
Artur Auernhammer, CSU-Bundestagsabgeordneter für die Stadt Ansbach, den Landkreis Ansbach und den Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen, ist seit Dezember 2015 Vorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE).
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2019 veranstaltete der BBE in Kooperation mit weiteren Biokraftstoff-Verbänden am 21. und 22. Januar 2019 den 16. Internationalen Fachkongress für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2019" im CityCube in Berlin.
Im Nachgang blickte Artur Auernhammer auf die Konferenz und die wesentlichen Herausforderungen zurück- Im Deutschen Bundestag sprachen wir mit dem Volksvertreter Artur Auernhammer. Er teilte mit:
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Ab sofort können sich Fachbesucher mit „Spotlight – Die Premieren und Neuheiten der FRUIT LOGISTICA 2019“ auf die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel vorbereiten. Die FRUIT LOGISTICA findet vom 6. bis 8. Februar 2019 in Berlin statt. 43 und damit mehr als die Hälfte der 83 veröffentlichten „Spotlight“-Beiträge sind Weltpremieren. Das sind 20 mehr als im vergangenen Jahr. Dieser deutliche Anstieg unterstreicht eindrucksvoll den Status der FRUIT LOGISTICA als Innovationsplattform. Die 83 „Spotlights“ stammen von Ausstellern aus 18 verschiedenen Ländern aus vier Kontinenten.
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Die Nachfrage der Verbraucher nach Convenience- und Bio-Lebensmitteln ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Auf der diesjährigen FRUIT LOGISTICA präsentieren zahlreiche Aussteller aus beiden Bereichen ihre Produkte im Rahmen der Convenience und Organic Route. Online können sich Einkäufer, Fachbesucher und Interessierte individuelle Routen aus dem Pool von teilnehmenden Ausstellern zusammenstellen und so ihren Messebesuch optimal vorbereiten.
Fotos: Wolfgang Behrens
Über 700 Gäste folgten der Einladung von Bio-Bauern, -Verarbeitern und -Händlern auf den 5. Bio-Empfang des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) auf die Grüne Woche. Beim Messehighlight kamen Politiker aus dem In- und Ausland, Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen, der Forschung und Presse, Bauern, Händler und Lebensmittel-hersteller in entspannter Atmosphäre und bei Bio-Essen über die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung ins Gespräch.
BÖLW-Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein beschrieb den Gästen die Chancen, die Öko der heimischen Wirtschaft, Umwelt und Klima bietet. An Bundesministerin Klöckner appellierte Löwenstein, Bio noch entschlossener für den notwendigen Umbau der Landwirtschaft zu nutzen als bisher. Dazu müsste Deutschland sich in Brüssel und Berlin für eine ambitionierte Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) einsetzen. 70 % der EU-Agrargelder müssten künftig die Bauern honorieren, die mehr tun für Umwelt, Tiere und Klima.
Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland, Seine Exzellenz Herr Sergej Netschajew
Fotos: Wolfgang Behrens
Am 18. Januar 2019 gab der Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland, Sergej Netschajew, einen Empfang anlässlich des Besuchs einer hochrangigen Regierungsdelegation der Russischen Föderation unter Leitung des Ministers für Landwirtschaft, Dmitrij N. Patruschew, zur Teilnahme an der 84. Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Der Einladung in die Russische Botschaft Unter den Linden in Berlin waren Gouverneure mehrerer russischer Regionen (u.a. Stavropol und Tatarstan) sowie auch zahlreiche deutsche Vertreter aus Landwirtschaft, Politik und Kultur gefolgt. In seinem Grußwort würdigte Minister Patruschew die Grüne Woche als weltweite Leitmesse für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau.
Foto/Archiv: Bozena Behrens
Sie stehen fest: Die Nominierten des FRUIT LOGISTICA Innovation Awards (FLIA) 2019. „Der FLIA gilt als wichtigste Branchenauszeichnung. Medienwirksam würdigt er neue Produkte, Dienstleistungen oder technische Lösungen, die der globalen Fruchthandelsbranche, von der Produktion bis zum Point of Sale, neue Impulse geben werden.“ so Madlen Miserius, Senior Product Manager der FRUIT LOGISTICA.
Foto/Archiv/ErlebnisBauernhof: Bozena Behrens
Verbraucher und Landwirte sind sich fremd geworden: Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass zwei Drittel der Deutschen „wenig bis gar nichts“ über die Landwirtschaft wissen. Gleichzeitig interessieren sich aber immer mehr Menschen dafür, wo ihr Essen herkommt, wie die Tiere gehalten werden und welche Mittel auf den Feldern ausgebracht werden. Um die Bevölkerung wieder stärker ins Gespräch über moderne Landwirtschaft zu bringen, baut das Forum Moderne Landwirtschaft (Forum) gemeinsam mit rund 60 Unternehmen, Organisationen sowie Verbänden aus der Agrarbranche den ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2019 (18.-27.1.) auf – und das bereits zum 20. Mal!
Prof. Dr. Edgar Klose (li.) und seine Begleitung begrüßt Seine Exzellenz Herrn Botschafter Bolat Nussparov und dessen Gattin
Der Botschafter Aserbaidschans, Seine Exzellenz Herr Ramin Hasanov und der Botschafter Usbekistans, Seine Exzellenz Herr Nabijon Kasimov(re.)
Das zentralasiatische Land Kasachstan wurde am 16. Dezember 1991 unabhängig. Das gewaltige Land mit über 2,7 Millionen Quadratkilometern (Deutschland umfasst rund 360.000 Quadratkilometer) und rund 18 Millionen Einwohnern hat eine über 7.000 Kilometer lange Grenze mit Russland und eine 1.600 Kilometer lange Grenze mit China. Aus Anlass des 27. Jahrestages lud Seine Exzellenz, Herr Botschafter Bolat Nussupov, am 13. Dezember zum Unabhängigkeitstag ein. Der Botschafter Kasachstans konnte u. a. auch den Botschafter Russlands, Seine Exzellenz Herrn Botschafter Sergej Netschachajew; den Botschafter Kirgisiens, Seine Exzellenz Herrn Botschafter Erines Otorbaev; den Botschafter Usbekistans, Seine Exzellenz Herrn Botschafter Nabijon Kasimov und den Botschafter Aserbaidschans, Seine Exzellenz Herrn Botschafter Ramin Hasanov begrüßen.
Fotos: Bozena Behrens
In Berlin fand vom 26. bis zum 27. November der Energiewende-Kongresses der Deutschen Energie-Agentur (dena) statt. Der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann sprach sich für einen engagierten Dialog über Energiewende und Klimaschutz aus. Auf dem zweitägigen Kongress diskutierten Fachleute aus allen relevanten Branchen unter dem Motto „Kurs setzen Richtung 2030“ über aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien.