Der rbb ist mittlerweile 15 Jahre jung. Von „alt“ kann ja bei so einem jugendlichen Alter noch nicht die Rede sein. So sah es auch rbb-Intendantin Petra Schlesinger im Rahmen einer Pressekonferenz, die am 19. April im Haus des Rundfunks in der Masurenallee in Charlottenburg stattgefunden hatte. Sie sagte: „Mit 15 Jahren ist man ja noch ein Teenager.“ Unumwunden gab sie zu: „Natürlich gab es auch schwierige Phasen, gerade im Rahmen der Fusion.“ Dagmar Reim, ihre Vorgängerin im Amt, habe aber die Weichen für eine gute Zukunft erfolgreich gestellt. Bei Dagmar Reim bereits „stand das Programm im Zentrum aller Überlegungen. Der rbb soll wie ein guter Freund sein. Ein Freund, den man sich gerne nach Hause holt.“ Mit Freude haben die Verantwortlichen des rbb auch aktuell zur Kenntnis genommen, dass sowohl Hörer- als auch Zuschauerzahlen kontinuierliche Steigerungen erfahren. Intendantin Schlesinger drückte es so aus: „Ich möchte auch gesehen und gehört werden mit dem, was ich produziert habe.“ Zu den Neuerungen im rbb zählt u. a., man „zentralisiert die IT. Das alles ist nur möglich, weil ich auf Mitarbeiter gestoßen bin, die verändern wollen. Sie ziehen mit. Dafür bin ich froh, dafür bin ich dankbar.“
Klaus Gendries (li.) und Jürgen Hilbrecht
Künstler sollen ja angeblich besonders abergläubisch sein, wird oft von Nicht-Kunstschaffenden erzählt. Alles Märchen! Am Freitag, den 13. April 2018, fand im Stadttheater Köpenick die Uraufführung von „Claire und der Hauptmann“ statt. Inszeniert hat es der Regisseur Klaus Gendries. Er war auch Regisseur bei dem erstmals 1987 ausgestrahlten Fernsehfilm „Claire Berolina.“ Darsteller aus diesem Film wirkten auch bei der Uraufführung in Köpenick mit. Claire Waldoff spielte im Film und auf der Köpenicker Bühne Maria Malle. Den Walter Kollo spielte im TV-Film Peter Buchheim. Er war der Verantwortliche für die Musik bei „Claire und der Hauptmann.“ Man kennt den Künstler auch als „Traumschiffpianisten.“ Auf dem Traumschiff „MS Deutschland“ trat er erfolgreich als Pianist auf. Mitwirkende waren auch Olaf Schülke, Maximilian Löser-Hügel und Daniella Erdmann. Die Schauspielerin kennt man u. a. aus den Filmen „Polizeiruf 110“, „Fahrerflucht“ und „Schloss Einstein.“ Mitglieder des Chores Berolina wirkten ebenfalls mit. Ist die Rede von Köpenick, ob nun mit K oder C geschrieben, darf einer keineswegs fehlen! Es ist der Herr Hauptmann von Cöpenick. Der Volksschauspieler Jürgen Hilbrecht hat seit vielen Jahren diese Paraderolle inne.
von li. na. re.: Michael Schulz, Alexandra J. Frölich, Dr. med. Halima Alaiyan, Joachim Kelsch u. Andrea Kurmann nach der erfolgreichen Premiere
Bei der Premiere am 8. April ging das Deutsch-Jüdische-Theater (DJT) an seinen Gründungsort zurück. Bereits 2001 spielte man unter Leitung des unvergessenen Intendanten Dan Lahav im Theater Coupe. Es befindet sich am Fehrbelliner Platz in Berlin-Wilmersdorf. Als Dan Lahav 2016 verstarb, befand sich das DJT in unmittelbarer Nähe des Kudamms. Dort schloss es die Pforten und startete nunmehr mit aktiver Unterstützung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf im Coupe. Zur Premiere zeigte man das Werk „Benjamin-wohin?“ Die wahre Geschichte dieses Stück bietet allein schon genügend Stoff für eine eigene Aufführung.
Stefan Kleinert (li.), Thomas Seerig und Franziska Brychcy/Fotos: Ralf Flucke
Im Steglitzer Zimmertheater in der Bornstraße gab es am 11. März eine Premiere der besonderen Art. Intendant Günter Rüdiger rief ein neues Format aus. Gleich zwei politisch Verantwortliche standen beim „Talk im Zimmertheater Steglitz“ auf der Bühne. Beide Politiker gehören dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Franziska Brychcy ist Mitglied der Partei Die LINKE. Sie ist Stellvertretende Landesvorsitzende der LINKEN sowie Bezirksvorsitzende ihrer Partei in Steglitz-Zehlendorf. Die Abgeordnete ist Mitglied in den Ausschüssen für Wissenschaft und Forschung; im Petitionsausschuss und im Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie. Der FDP-Politiker Thomas Seerig ist Stellvertretender Bezirksvorsitzender seiner Partei in Steglitz-Zehlendorf. In der Fraktion ist er Mitglied in den Ausschüssen für Integration, Arbeit und Soziales sowie Gesundheit, Gleichstellung und Pflege. Zudem gehört er dem Präsidium des Abgeordnetenhauses an. Bereits von 1990 bis 1995 gehörte der Liberale dem Landesparlament an. Die Moderation lag in den Händen des Schauspielers und Regisseurs Stefan Kleinert. Für die angenehme musikalische Unterrahmung dieses Talks sorgte Dirk Morgenstern am Piano.
Fotos: Steffen Mühle
Seit 1994 erscheint regelmäßig die Jahresbroschüre „Kulturfeste im Land Brandenburg“. Über 365.000 Gäste nahmen 2017 an den unterschiedlichsten kulturellen Veranstaltungen teil. Im Jahr 2018 enthält die Broschüre auf 168 Seiten die Programme von 73 Veranstaltern mit über 900 Einzelveranstaltungen. Die Kulturfeste werden auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Besucherinnen und Besucher in das Land Brandenburg locken. Theater-, Musik- und Literaturangebote finden an Orten wie Gutshäusern, Seebühnen, Scheunen, Kirchen und Parks statt.
Mit tosendem Applaus hat das Publikum in Berlin die Premiere der neuen HOLIDAY ON ICE Show TIME im Tempodrom gefeiert. In TIME – Zeit für große Momente erleben die Zuschauer eine Reise zu den wohl schönsten Momenten des Lebens. Für die Premiere war Thomas Rath, Designer und Testimonial der Show, extra aus Düsseldorf angereist und präsentierte vorab exklusiv seine vier eigens für die Show handgefertigten Kostüme: „Ich bin so stolz, dass ich die Kostüme für die Show TIME entwerfen durfte. Die Show TIME erzählt, was du erlebst in deinem Leben, deine schönsten Erlebnisse. Alles das haben wir zusammengestellt in Kostümen.“
Foto: Bozena Behrens
Am 15. Februar lud Dieter Kosslick, Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin, alle Cineasten wieder zur BERLINALE ein. Die 68. BERLINALE öffnete die Kinosäle für das internationale Publikum. Knapp 400 Filme werden gezeigt. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller begrüßte im Berlinale-Palast die geladenen Gäste und freute sich darüber, dass die Welt in der Filmstadt Berlin zu Gast ist. Bei der Eröffnung traf man unter anderem Oscar-Preisträgerin Hellen Mirren an sowie den Emmy Award - Preisträger Bill Murray und die Schauspieler Iris Berben, Mario Adorf, Anna Brüggemann, Daniel Brühl, Heike Makatsch, Lavinia Wilson, Franz Rogowski und Filmproduzent „Atze“ Arthur Brauner. Im August darf er seinen 100. Geburtstag feiern.
Ein Film von Wes Ball mit Dylan O'Brien, Thomas Brodie-Sangster, Kaya Scodelario, Ki Hong Lee, Katherine McNamara, Patricia Clarkson, Aidon Gillen und Giancarlo Esposito nach dem Roman "Die Auserwählten - In der Todeszone" von James Dashner.
Nach den überaus erfolgreichen zwei Filmen MAZE RUNNER - DIE AUSERWÄHLTEN IM LABYRINTH und MAZE RUNNER – DIE AUSERWÄHLTEN IN DER BRANDWÜSTE führt Thomas (Dylan O’Brien) in MAZE RUNNER – DIE AUSERWÄHLTEN IN DER TODESZONE die Glader auf ihre letzte und gefährlichste Mission. Das spannende Action-Abenteuer geht somit in seine finale Runde.
Foto: Klaus - Dieter Richter
The Cast ist eine Opernband mit einer bunten Mischung von Künstlern aus den USA, Kanada, Chile und Deutschland! Ihre hochkarätigen Stimmen sorgen für einen glanzvollen Opernabend ohne jeglicher steifen Etikette. Die sechs köpfige Band hat ein winterliches Programm zusammen gestellt mit klassischen Weihnachtsliedern und winterlichen Klassikern.
Zwischen ihren Songs und Arien schildern sie ihre Bühnenpannen in einer sehr sympathischen, witzigen Art und Weise. Das Publikum lässt sich mitreißen und zum Lachen gebracht.
Foto: EVENTS- Ralf Bielefeldt
Seit 22 Jahren immer noch ein Geheimtipp: Der Umwelt- und Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße! Nur einen Katzensprung von den Hackeschen Höfen entfernt, entrückt man dem Weihnachtstrubel und findet sich einer der ältesten Straßen Berlins wieder. Nostalgisch, heimelig bestaunt man in malerischer Atmosphäre eine erstaunliche Auswahl an Angeboten.
Von jungen Berliner Kreativen, über hochwertige Bio-Produkte, bis hin zu Fairtrade-Artikeln und trendigem Kunsthandwerk verzaubert dieser Kiez-Markt, unter der Mitwirkung von Lichtkünstlern, kleinen Chören und Aktionstheater alle Besucher. Ein Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach Neuem sind.
In diesem Jahr sind es nur drei Wochenenden, an denen die Besucher das Ungewöhnliche und Besondere finden können, weil der vierte Advent genau auf Heiligabend fällt.
Fotos: Bozena Behrens
Am 22.11.2017 stellte Dr. Hermann Bühlbecker im Berliner Friedrichstadt-Palast den Lambertz FineArt Kalender 2018 vor.
Zu den Gästen des hochkarätigen Events gehörten Models wie Melinda London und Anna Hiltrop, Cosima Auermann, Tochter der deutschen Schauspielerin Nadja Auermann, die Primaballerina Elena Pris und Tänzerin Lia Kemendi sowie Musiker Gil Ofarim, die Fotograf Michael Reh allesamt im Kalender passend zum Motto „Life is a Dance” stilvoll in Szene setzte. Auch Stars wie Wilma Elles, Dany Michalski, Sarah Knappik, Nico Schwanz, Tina Ruland und Maike von Bremen nahmen die Chance war, in die Hauptstadt zu reisen, um vorab exklusiv einen ersten Blick auf den fertigen Kalender zu werfen. US-Star Pamela Anderson sowie die deutsche Schauspielerin Jana Pallaske, die beide ebenfalls im Lambertz FineArt Kalender 2018 zu sehen sind, konnten leider nicht teilnehmen.
Wie immer gilt: Der Lambertz FineArt Kalender ist limitiert und nicht im Handel erhältlich. Die 1.000 Exemplare werden an ausgewählte Geschäftspartner und Freunde des Unternehmens verschenkt.