Bild: © Gorodenkoff l Adobe Stock | 08/2025
Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen: Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 70.000 Frauen neu daran. Die Heilungschancen haben sich dank moderner Diagnostik, brusterhaltender Operationen und gezielter Medikamente deutlich verbessert. Welche neuen, personalisierten Therapien bietet die universitäre Medizin und was kann die aktuelle Forschung dazu beitragen? Diese und weitere Fragen beantworten die Charité-Expert:innen in der Sonntagsvorlesung am 12. Oktober. Die Vorlesung findet anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober statt, der den Fokus weltweit auf Prävention, Früherkennung und Forschung legen möchte.
In seinem Vortrag spricht Prof. Jens-Uwe Blohmer über die verschiedenen Erkrankungsformen sowie moderne Behandlungsmöglichkeiten. Der Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum am Campus Charité Mitte gibt Einblicke in neueste Forschungen und Studienergebnisse sowie Hinweise zur Prävention. Darüber hinaus erklärt Esther Wiedemann von der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, welche Aufgaben sie als Breast Care Nurse übernimmt. Sie veranschaulicht, wie sie die Patientinnen fachlich und psychosozial durch die verschiedenen Phasen der Krebserkrankung begleitet. Abschließend werden auch Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Die Sonntagsvorlesung „Wirkungsvolle Therapien und individuelle Begleitung bei Brustkrebs“ findet statt am 12. Oktober um 14:00 Uhr im Hörsaal Innere Medizin am Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1 in 10117 Berlin. Geländeadresse: Sauerbruchweg 2, barrierefreier Zugang: Virchowweg 9. Der Eintritt ist frei.
Wichtiger Hinweis
Ton-, Foto- und Videoaufzeichnungen der Sonntagsvorlesung sowie deren Verbreitung sind nicht gestattet.
Sonntagsvorlesung nachgehört
Die Vorlesung kann im Nachhinein als Audiomitschnitt „Sonntagsvorlesung nachgehört“ auf der Charité-Website und dem Charité-YouTube-Kanal abgerufen werden. Neu bei „Sonntagsvorlesung nachgehört“ sind die vergangenen Vorträge „Augen im Fokus: Moderne Medizin für klare Sicht“, „Was ist ein Notfall und was kann ich tun?“ sowie „Bye-bye Rückenschmerz: So wird Ihr Rücken wieder fit!“
Zur Sonntagsvorlesung
Mit der Neuauflage der Sonntagsvorlesungen wurde 2008 eine mehr als 30-jährige Tradition der Charité neu belebt, die am 13. März 1977 erstmals ins Leben gerufen worden war. Ziel der Vorlesungen ist es, der interessierten Öffentlichkeit regelmäßig neueste Informationen zu verschiedensten medizinischen Themen zu präsentieren. Dabei sprechen Expert:innen der Charité über Diagnostik, Therapie und Prävention sowie Forschungsprojekte und neueste Erkenntnisse.
Quelle und weitere Infos: https://www.charite.de/