Fotos: Wolfgang Behrens
Die Messe und der Kongress fanden vom 24. bis 27. März 2015 in Berlin statt. Vier Tage lang war Berlin Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. Im Fokus der Veranstaltung standen Produkte, Dienstleistungen und technische Lösungen. Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH: „Das neue Konzept WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 kompakter, umfassender und strukturierter aufzustellen, ist voll aufgegangen. Von Ausstellern wie von Fachbesuchern haben wir im Verlauf der Messe ein sehr positives Feedback dazu bekommen, dazu zählt auch die Integration des Kongresses in die Messe.“
Fotos: Wolfgang Behrens
Im Rahmen eines Benefizempfanges zugunsten der Welthungerhilfe und unterstützt von der BayWa AG wurde am 16.01.2015 der ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche eröffnet.
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Vorsitzender der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), eröffnete die Sonderausstellung im Beisein des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt MdB, des EU-Kommissars für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, des EU Kommissars für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phil Hogan, des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, der Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, des Mitglieds des Vorstands der BayWa AG, Dr. Josef Krapf, sowie des marokkanischen Landwirtschaftsministers. Minister Akkannouch gab bei dieser Gelegenheit bekannt, dass Marokko das Partnerland der Grünen Woche 2016 sein werde.
Fotos: Bozena Behrens
Die 80. Jubiläumsausgabe der Internationalen Grünen Woche Berlin 2015 (IGW) fand vom 16. - 25. Januar 2015 in Berlin statt. Die Grüne Woche 2015 präsentierte einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Ernährungsindustrie und zeigte eine Leistungsschau der Landwirtschaft und des Gartenbaus. Das diesjährige Partnerland war Lettland mit 113 Ausstellern. Aus dem Bundeskabinett waren neben Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auch Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit, Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sowie Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten.
Fotos: Bozena Behrens
Etwa 1000 prominente Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kultur trafen sich am 19. Januar 2015 um 19.00 Uhr in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin zur 10. Nacht der Süddeutschen Zeitung. Es war eine Jubiläumsveranstaltung und die erste hier in der Landesvertretung. Die Gäste hatten an diesem Abend in Berlin die Qual der Wahl – u.a. einige Abendempfänge auf der Grünen Woche, zahlreiche Veranstaltungen der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Die meisten der hier anwesenden Gäste hatten die richtige Wahl getroffen und waren bei der Nacht der Süddeutschen Zeitung 2015.
Der diesjähriges Neujahrsempfang wurde jedoch etwas durch das traurige Ereignis in Paris überschattet: Terroranschläge, Schock, Wut, Angst und Teilnahme am Schicksal der Betroffenen waren trotz der ansonsten ausgelassenen Stimmung nicht zu überhören. Einschüchtern lassen möchte sich aber niemand von den prominenten Gästen.
Fotos: Bozena Behrens
Das 49. Symposium Einkauf und Logistik des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) fand vom 12. - 14. November 2014 statt. Auf Europas größtem Einkäufergipfel diskutierten rund 2.000 Teilnehmer seit Mittwoch aktuelle und künftige Beschaffungsstrategien. In den 15 Fachkonferenzen, 14 Morning Specials, acht Workshops, fünf Round-Table-Diskussionen und zwei Innovationsforen wurde klar: Die Beschaffungsabteilungen deutscher Unternehmen stehen in den nächsten Jahren vor gewaltigen Herausforderungen. „Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft schreiten unaufhaltsam voran, volatiler werdende Märkte zwingen den Einkauf, sein Verhältnis zu den Lieferanten zu überdenken und noch enger mit ihnen zu kooperieren“, zog Prof. Robert Fieten, fachlicher Leiter des BME-Symposiums, zum Ende des Events im Hotel Interconti ein erstes Fazit. Die demographische Entwicklung gewinne angesichts der knapper werdenden Fachkräfte auch für den Einkauf an Bedeutung. Darüber hinaus wandle sich das Berufsbild des Einkäufers. Nur auf die Kostenbremse zu drücken, reiche heute nicht mehr aus. Märkte müssten genauer gescannt, Wechselkurse im Auge behalten und Rohstoffpreise regelmäßig analysiert werden – auch und gerade in Zeiten scheinbar anhaltend niedriger Kurse und Notierungen.
Fotos: Bozena Behrens
Deutscher Handelskongress fand von 19. - 20. November 2014 im Maritim Hotel Berlin statt. Zum Kongress in die Hauptstadt kamen rund 1300 Fachleute aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien. Die Leitveranstaltung für die Branche und ihre Partner stand in diesem Jahr unter dem Motto „Handel neu denken“. Die ZDF-Journalistin Dunja Hayali moderierte den zweitägigen Kongress. Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE) begrüßte in seiner Eröffnungsrede die Gäste. Auf dem Kongress hielten Vorträge mehr als 100 Referenten aus dem In- und Ausland, u.a. Bundesarbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles, Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks. Trotz der sehr konstruktiven und gut ausgearbeiteten Referaten konnte man nicht vor Ort alle Probleme vor denen der Einzelhandel in der neuen Zeit steht, lösen. Alles braucht seine Zeit und selbstverständlich neue Impulse, Lösungen und Taten auch auf der politischen Ebene.
Fotos:Bozena Behrens
Am 06. und 07. November 2014 fand im Berlin Congress Center am Alexanderplatz Unter dem Motto „Inhalt, Vertrauen, Relevanz“ der Kongress der Zeitschriftenverleger statt. Die exlusive Publishers’ Night mit der Preisverleihung “Goldene Victoria” folgte gleich am ersten Abend in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom. Dies sind zwei herausragende Medienevents, die sich bei Verlegern, Verlagsmanagern, Chefredakteuren, Anzeigenkunden, Werbetreibenden sowie Politikern und Medienfreunden, Bundesministern, Bundestagsabgeordneten, Unternehmenslenkern sowie Kulturschaffenden gleichermaßen großer Beliebtheit erfreuen.
VDZ – Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer eröffnete offiziell den Publishers´Summit 2014 in Berlin. Professor Dr. Hubert Burda, Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), begrüßte anwesende Verleger, Verlagsmanager, Journalisten sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik. "Die Faszination für Zeitschriften ist ungebrochen“. Professor Dr. Burda motivierte mit seiner überzeugenden und sehr emotionalen Rede alle Anwesenden. „Lassen Sie sich nicht einreden, dass Magazine keine Zukunft haben in der digitalisierten Medienwelt!“, sagte Professor Burda. Ein Beweis dafür waren auch die konkreten Zahlen der Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach , Prof. Dr. Renate Köcher.
Fotos: Wolfgang Behrens
Am 02. Oktober 2014 hatten viele Besucher des Hasso Plattner Instituts in Potsdam/Griebnitzsee Grund zum Feiern. Glücklich waren an diesem Tag nicht nur die Master- und Bachelor-Absolventen, dass sie es endlich geschafft hatten. Es war schließlich der verdiente Lohn für sehr viel Arbeit. Überglücklich und mit Recht stolz waren aber auch die Eltern, die nun eine Sorge weniger hatten. Sehr zufrieden mit den Ergebnissen äußerten sich ebenso die Lehrkräfte und Mitarbeiter des Instituts, allen voran Prof. Dr. Christoph Meinel, Institutsdirektor und Geschäftsführer. Schließlich sind derart erfolgreiche Absolventen auch immer ein Ergebnis der sehr guten Arbeit des Lehrkörpers des Instituts. An diesem Tag erhielten Insgesamt 81 angehende IT-Ingenieure den Master- und 71 Studierende den Bachelorabschluss. 17 HPI-Absolventen erreichten die Traumnote 1,0 im Fach IT-Systems Engineering. Mit diesem Abschluss gehören sie zu den besten IT-Nachwuchsingenieuren Deutschlands und brauchen sich damit um ihre Zukunft keine Sorgen zu machen, sei es bei einem lukrativen Jobangebot aus der Wirtschaft, bei der Gründung eines eigenen Startups oder in der Forschung mit anschließender Promotion.
Zum BDI-Tag der Deutschen Industrie am 23.09.2014 waren rund 1300 Gäste aus Wirtschaft und Politik im Berlin Congress Center (bcc) am Alexanderplatz eingeladen. Gastredner waren Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Premierminister Manuel Valls. Außerdem sprachen der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel (SPD), und der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt (CSU) sowie die Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag Gregor Gysi (Die Linke) und Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen).
Am 16.09.2014 wurden im Rahmen einer Gala im ZDF-Hauptstadtstudio Unter den Linden sechs Unternehmer mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet. Alle Gewinner im Überblick:
Prof. Götz W. Werner (Lebenswerk)
Secomba GmbH aus Augsburg (StartUp)
Nano Temper Technologies GmbH aus München (Aufsteiger)
ResearchGate GmbH aus Berlin (Sonderpreis)
Team Aequo aus Würselen bei Aachen (Schüler)
Am 11. September 2014 hat der Markenverband seine Mitglieder und seine Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien zur Jahrestagung in den ehemaligen Flughafen Tempelhof eingeladen. „Tag der Marke“ ist ein Spitzentreffen der deutschen Marktwirtschaft. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Marke ist Entscheidungsfreiheit! Souveräne Marken – Souveräne Verbraucher“. Mit diesem Thema beschäftigten sich in ihren Vorträgen alle Redner: Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und Verbraucherschutz, Marijke Mars, Mars Inc., Christian Doerr, Dr. Doerr Feinkost, Renate Künast Bündis90/Die Grünen, sowie Sebastian Turner, Herausgeber Der Tagesspiegel. Begrüßt und eingeführt wurden die Teilnehmer von Franz-Peter Falke, Präsident Markenverband e.V.
Fotos: Bozena Behrens
Die Startup-Szene boomt und Berlin ist und bleibt ihr Treffpunkt in Deutschland. Bei der Langen Nacht der Startups präsentierte die Deutsche Telekom gemeinsam mit den Partnern der IHK Berlin, der Investitionsbank Berlin und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie der Öffentlichkeit über 100 spannende und ganz unterschiedliche Startups. Die Veranstaltung zog am vergangenen Samstag 2.500 Besucher in die Hauptstadtrepräsentanz der Telekom und in das Ludwig-Erhard-Haus der IHK und steigerte damit die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich. Junge Unternehmer stellten Produkte aus den verschiedensten Bereichen vor.
Bundespräsident Joachim Gauck hat am 5. und 6. September 2014 zum dritten Mal zum Bürgerfest in den Park und das Schloss Bellevue eingeladen. Am ersten Tag kamen Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Am zweiten Tag kamen vorwiegend Berliner und Gäste, die mit dem Präsidenten ein Bürgerfest feiern wollten. Mit dem Fest unterstrich der Bundespräsident ein weiteres Mal die hohe Bedeutung des Ehrenamts für die Zivilgesellschaft. Es kamen insgesamt rund 16.000 Gäste.
Zum PMK 2014 kamen am 26.06. und 27.06.2014 über 1.500 Personalverantwortliche aus Unternehmen, Organisationen und Verbänden ins Hotel Estrel Berlin. Das Motto in diesem Jahr war "Macht". Den Teilnehmern bot sich ein Gesamtprogramm mit über 120 profilierten Experten aus der HR-Praxis, Politik und Wissenschaft, die über Entwicklungen und Trends im Personalmanagement referierten. Es fanden 100 Keynotes, Diskussionen, Best Cases und Workshops statt.Der Personalmanagementkongress wird präsentiert vom BPM Bundesverband der Peronalmanager und von Human Resources Manager.