Foto/Archiv: Bozena Behrens

ENERGIETAGE 2025 in Präsenz mit starkem Appell zur Entpolarisierung in der Energiepolitik gestartet

Nach einem erfolgreichen digitalen Auftakt sind heute in Berlin die ENERGIETAGE 2025 in ihre Präsenzphase gestartet – mit einem starken Appell zur Überwindung gesellschaftlicher Polarisierung in der Energie- und Klimapolitik. Mit insgesamt über 36.000 Anmeldungen und mehr als 100 Veranstaltungen markieren die ENERGIETAGE das erste große energiepolitische Diskussionsforum in der neuen Legislaturperiode. 

Eröffnet wurde der Kongress von Jürgen Pöschk, Geschäftsführer der EUMB Pöschk GmbH & Co. KG und Hauptveranstalter der ENERGIETAGE. In seiner Eröffnungsrede verdeutlichte er, dass das Programm der ENERGIETAGE die gesamte aktuelle Bandbreite konzeptioneller, politischer und praxisorientierter Lösungsansätze für die Energiewende in Deutschland reflektiert. Dabei mahnte er eine Entideologisierung und Versachlichung der Diskussion und der Kommunikationskultur insgesamt an. Aspekte von Akzeptanz und Beteiligung sollten künftig eine noch größere Bedeutung bekommen – nach dem Leitmotiv „Brücken bauen in alle Richtungen“. 

In seinem anschließenden Impuls appellierte Prof. Dr. Fritz Reusswig, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V. und Mitglied im Klimarat der Landeshauptstadt Potsdam, für eine gesellschaftlich breit verankerte und richtungssichere Energie- und Klimapolitik. „Konflikte werden bleiben, aber es kommt auf die Art des Umgangs damit an“, so Reusswig. Gefragt seien Politikerinnen und Politiker in der Energie- und Klimapolitik, die Sachverstand mit emotionalem Engagement kombinieren können, so Reusswig. 

Auf den ENERGIETAGEN sind Spitzenvertreter aus Politik, Interessenvertretungen und der Wissenschaft vertreten: Mit dabei sind hochrangige Vertreter der neuen Bundesregierung, Staatssekretäre sowie die Spitzen von Verbänden wie VKU, BEE und GdW sowie führenden wissenschaftlichen Institutionen wie Fraunhofer Institute.

Die Veranstaltungen der ENERGIETAGE finden bis einschließlich Mittwoch (28. Mai) im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt und umfassen mehr als 60 Präsenz-Veranstaltungen. Eine begleitende Fachmesse präsentiert Innovationen und Highlights aus der Praxis. /PM/